Förderprogramm: Stadt Ulm - Ulmer Energieförderprogramm (Zuschuss)
Was wird gefördert?
Gefördert wird:
- Qualitätsssicherung: Baubegleitung durch Sachverständige im Gebäudebestand
- Energieeinsparung im Wohnungsbau: Nachwachsende Dämmstoffe, Bau eines Plusenergie-Hauses
- Rationelle Energieanwendung: Umstellung Öl- oder Gasheizung auf regenerative Quellen oder Anschluss an Wärmenetz
- Nutzung regenerativer Energien: Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) in Wohn- und Bürogebäuden, Dach- und Fassadenphotovoltaik im Gebäudebestand, Prüfung von bestehenden Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, Mini-Solaranlagen.
FördermittelCheck: Förderung finden
Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:
Förderung: Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen des privaten Rechts als Eigentümer*innen von Gebäuden und Grundstücken, bei Anträgen von Mieter*innen ist die Zustimmung der Eigentümer*innen erforderlich. Vereine werden gesondert gefördert.
Beschreibung des Förderprogramms:
- Baubegleitung: Der Zuschuss für eine Baubegleitung beträgt 50 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 5.000 Euro/Antragsteller*in. Alle Maßnahmen sind mindestens auf Effizienzhausklasse-85 auszulegen und diese Maßnahmen umzusetzen.
- Nachwachsende Dämmstoffe: Die Höhe des Zuschusses beträgt 20 Euro/m². Realisierung der vorgegebenen U-Werte. Dämmung von Fassaden, Flachdächern, Dachgauben, obersten Geschossdecken und Kellerdecken im Rahmen von Modernisierungen. Mindestens 65 Volumenprozent der Dämmung muss aus zertifizierten umweltfreundlichen Dämmstoff bestehen.
- Bau eines Plusenergie-Hauses: Der Zuschuss beträgt 70 Euro/Wohnfläche. Der maximale Betrag liegt bei 10.000 Euro je Einfamilienhaus und 25.000 Euro je Mehrfamilienhaus.
- Umstellung Öl- oder Gasheizung auf regenerative Quellen oder Anschluss an Wärmenetz: Gefördert wird der Austausch einer bis zu 30 Jahre alten Heizung zusätzlich zur Förderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit 3.000 Euro + 1.000 Euro Solarthermiebonus.
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) in Wohn- und Bürogebäuden: Gefördert wird die architektonische, bauphysikalische und konstruktive Einbindung von PV-Elementen in die Gebäudehülle. Der Zuschuss beträgt 400 Euro/kWp.
- Dach- und Fassadenphotovoltaik im Gebäudebestand: Gefördert werden Anlagen, die im baulichen Zusammenhang stehen mit 75 Euro/kWp bis maximal 100 kWp.
- Prüfung von bestehenden Photovoltaik- und Solarthermieanlagen: Gefördert werden Prüfungen durch Fachfirmen von Anlagen, die älter als 20 Jahre sind mit einer Übernahme von bis zu 500 Euro.
- Stecker-PV-Anlagen: Gefördert wird die Installation von steckerfertigen PV-Anlagen (auch Balkon-PV und Mini-Solar genannt) bis zu einer Wechselrichterleistung von 600 Watt mit 50 Prozent, bis zu 250 Euro je Wohneinheit.
Kontakt zur Antragstelle:
siehe Fördergeber
Kontakt zum Fördergeber:
Stadt Ulm
Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht
Münchener Straße 2
89073 Ulm
Telefon: 0731/161-6999
Fax: 0731/161-1630
Internet: www.ulm.de
Weitere Informationen:
Förderrichtlinie
Erläuterungen
Antragsformular
KfW-Förderung
BAFA-Förderung
Dieses Programm umfasst folgende Förderbereiche:
Fassadendämmung | Wärmepumpe | Dämmung der oberen Geschossdecke | Nahwärme / Fernwärme | Dachdämmung | Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | Photovoltaik | Kellerdeckendämmung | Einbau Solarthermieanlage | Erneuerbare Energien Hybridheizung | Biomassenheizung (Holzpellets, Hackschnitzeln, Scheitholz)