Lüftungsanlagen: Die große Übersicht zur Wohnraumlüftung

Eine Lüftungsanlage ist ein ventilatorgestütztes System, das Innenräume automatisch mit frischer Luft versorgt. Es geht aber um weit mehr als frische Luft: Lüftungsanlagen führen Schadstoffe ab und sind ein effektiver Schutz vor Feuchteschäden und Schimmel. Ausgefeilte Systeme gewinnen Wärme aus der Abluft zurück und sparen Heizkosten – in besonderen Fällen können sie die Heizung sogar ganz ersetzen. Erfahren Sie hier, welche Vorteile eine Lüftungsanlage für Ihr Zuhause bringt, wie viel das kostet und ob Sie Fördermittel erhalten können.

LüftungsCheck: Lüftungsmaßnahme prüfen

Benötigen Sie zur Vermeidung von Feuchteproblemen eine Lüftungsanlage? Finden Sie es heraus und erhalten Sie passende Tipps dazu:

Die wichtigsten Fakten

  • Lüftungsanlagen schützen vor Feuchteschäden und Schimmel
  • Schadstoffe werden kontinuierlich abgeführt
  • Luftfilter halten Pollen und Staub draußen
  • hohe Kosten bei Anfangsinvestition lohnen sich langfristig
  • Heizkosten werden durch Wärmerückgewinnung gespart
  • für Wärmerückgewinnung gibt es lukrative Förderprogramme
  • bei Einbau und Nachrüsten Fachplaner hinzuziehen

Vor- und Nachteile einer Lüftungsanlage

In Neubauten und sanierten Gebäuden erfolgt aufgrund der vorhandenen Dämmung kein Luftaustausch durch Ritzen. Auch die Wände führen keine Feuchtigkeit mehr durch Diffusion nach außen. Drei bis vier Mal tägliches Stoßlüften schützt vor Feuchteschäden und Schimmel. Für ein gesundes Raumklima muss in Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, sogar alle zwei Stunden ein vollständiger Luftaustausch erfolgen.

In der Praxis ist richtiges Lüften meist unmöglich. Viel zu oft wird der richtige Zeitpunkt zum Lüften verpasst oder Bewohner sind längere Zeit abwesend. Daher ist der Einsatz von Lüftungsanlagen in vielen Gebäuden sinnvoll. Man spricht dann von kontrollierter Wohnraumlüftung. Manuelles Fensterlüften ist auf Wunsch jederzeit möglich.

Über Lüftungsanlagen kursieren verschiedene Vorurteile. In ihren Gastbeitrag zu Mythen über Lüftungsanlagen räumt das Bayerischen Landesamtes für Umwelt damit auf.

Generell sind bei Passivhäusern in aller Regel Lüftungssysteme erforderlich, da sonst der Passivhausstandard nicht erreicht werden kann. Ein Passivhaus ist im Prinzip eine bewohnbare Thermoskanne. Und Thermoskannen halten auch nicht warm oder kalt, wenn man den Deckel auflässt.

Vorteile und Nachteile von Lüftungsanlagen

VorteileNachteile
kontinuierliche und bedarfsgerechte Lüftung auch bei AbwesenheitInvestitionskosten
kein Aufwand mehr für manuelles Lüften nachrüsten im Altbau teilweise aufwendig
sicherer Schutz vor Feuchteschäden und SchimmelFilterwechsel und regelmäßige Reinigung nötig
Luftfilter halten Pollen, Staub und Insekten ferneventuell Geräusche durch Ventilatoren und Strömungsgeräusche
Schadstoffe kontinuierlich abgelüftetStromkosten steigen
mit Wärmerückgewinnung Verluste von Heizenergie begrenzen
Schallschutz: auch bei Außenlärm frische Luft
Einbruchsschutz, da Fenster zum Lüften (bei Abwesenheit) geschlossen bleiben

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Investition in eine Lüftungsanlage ist zunächst ein einmaliger großer Kostenfaktor. Hinzu kommen laufende Kosten für Betriebsstrom und Wartung (Filterwechsel, Reinigung) und eventuelle Finanzierungskosten. Je nach Anlagentyp ist das Nachrüsten mitunter mit hohem baulichen Aufwand verbunden.

Kosten für Lüftungsanlagen

Einfamilienhaus
Investitionskosten4.500 - 9.000 Euro
Betriebskosten ca. 40 - 70 Euro/a (Strom), ca. 40 Euro/a (jährlich Filtersatz erneuern)
Mehrfamilienhaus
Investitionskosten 3.000 - 7.000 Euro je Wohnung
Betriebskostenca. 30 - 60 Euro/a (Strom), ca. 40 Euro/a (jährlich Filtersatz erneuern)

Quelle: Passivhaus Institut

Diesen Kosten stehen ein effektiver Schutz vor Feuchteschäden, Sparen von Heizkosten durch weniger Wärmeverluste und gesteigerte Wohnqualität gegenüber.

Fördermittel gibt es nur für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Grund dafür ist, dass die Anlagen in besonderem Maße helfen, Heizenergie zu sparen und sie damit die Umwelt und das Klima erheblich schonen. Weitere Informationen zu Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung finden Sie unten in diesem Artikel. Die größten Fördergeber für die Lüftungsanlagen sind die KfW und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), aber es gibt auch regionale Förderprogramme. Alle Fördermöglichkeiten für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung haben wir in unserem Förderartikel zusammengefasst. Die für Sie und Ihre Region relevanten Programme gibt Ihnen schnell und unkompliziert der FördermittelCheck aus.

Stromverbrauch senken bei Lüftungsanlagen

Auch in Passivhäusern ist manuelles Lüften problemlos möglich. Vor allem in den Sommermonaten lassen sich dadurch Stromkosten sparen, wenn die Lüftungsanlage nicht permanent läuft. Wie groß die Ersparnis ist, lässt sich am besten mit einem Energiesparkonto ermitteln.

Welche Lüftungsanlage eignet sich für welche Wohnsituation?

Neubau

Zentrale Lüftungsanlagen sind die erste Wahl, wenn sie von Anfang an mit eingeplant werden können. Dann sind die Investitionskosten im Vergleich zum Nachrüsten deutlich geringer.

Altbau

Bei Bestandsgebäuden eignen sich meist dezentrale Lüftungsanlagen. Die Gebäude verfügen über keine Lüftungskanäle. Ein nachträglicher Einbau wäre zu kostenintensiv oder es existiert dafür nicht ausreichend Platz. Dezentrale Lüftungsanlagen sind nach Kernbohrung durch die Außenwand und gelegten Stromanschluss vergleichsweise leicht zu montieren. In unsanierten oder nur teilweise sanierten Altbauten sind Lüftungsanlagen in der Regel nicht sinnvoll.

Wohnung

Für Wohnungen und einzelne Räume bieten sich wie beim Altbau dezentrale Lüftungsanlagen an. Sie sind vergleichsweise leicht zu montieren und daher kostengünstig. Bei einer Kernsanierung könnte man die Anlagen optimieren, indem man Lüftungskanäle verlegt.

Lüftungsanlagen einbauen und nachrüsten

Je nach örtlichen Begebenheiten und individuellen Wünschen, muss für jede Wohnsituation die passende Anlage gewählt werden. Fachplaner zu beauftragen ist meist sinnvoll. Sie erstellen passende Lüftungskonzepte, die sämtliche gesetzliche Vorschriften einhalten. Nur eine richtig dimensionierte und optimierte Anlage

  • schützt effektiv vor Feuchteschäden
  • führt Schadstoffe ab
  • erbringt den benötigten Luftaustausch
  • vermeidet Zugluft
  • erhöht das Wohnklima
  • und spart am meisten Heizenergie.

Des weiteren sind Brand- und Schallschutz zu beachten.

Lüftungsanlagen nutzen und pflegen

Bedienung & Regulation der Lüftungsanlage

Je nach Bauart und gewählter Ausstattung sind Lüftungsanlagen manuell regulierbar, um individuellen Ansprüchen ans Raumklima gerecht zu werden.

  • Reine Abluftanlagen werden beispielsweise meist bei Bedarf mittels Kippschalter aktiviert.
  • Bei zentralen Lüftungsanlagen lassen sich die Einstellungen für die Grundlüftung für das gesamte Gebäude am Gerät einstellen. In den Räumen können die Bewohner meist die Leistung an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
  • Zusätzlich können CO2-Senoren und Luftfeuchtemesser („Hygrometer“) die Luftqualität überwachen und die Anlage für einen optimalen Betrieb entsprechend automatisch regulieren.

Wartung der Lüftungsanlage: Filterwechsel & -reinigung

Die Wartung übernimmt ein Fachbetrieb oder man erledigt sie selbst. Filterwechsel erfolgen bestenfalls vor der Heizperiode. Je nach Verschmutzungsgrad sollten gewechselt werden:

  • Grobfilter: ein- bis drei Mal
  • Feinfilter mindestens einmal im Jahr

Wärmetauscher lassen oftmals unter fließendem Wasser mit einem Duschkopf auswaschen. Der Ablauf der Kondensatwanne, Außen- und Fortluftelemente sind (nach Sichtprüfung) regelmäßig zu reinigen.

Die Filter halten den Großteil an Staub, Pollen und Fremdkörpern ab. Bei regelmäßigen Filterwechsel weisen die Lüftungskanäle erfahrungsgemäß bis zu 15 Jahre lang keine wesentlichen Verschmutzungen auf. Daher muss eine Reinigung nur nach Inspektion erfolgen und sollte dann vom Fachbetrieb ausgeführt werden.

Lüftungsanlagen - dezentral oder zentral?

Dezentrale LüftungZentrale Lüftung
Vorteile
  • leichter Einbau (auch Nachrüsten bei Altbau möglich)
  • geringe Investionskosten
  • kaum Wohnflächenverbrauch
  • außerhalb der Wohnung: Platzersparnis & weniger Geräusche
  • Zuluft klimatisierbar und für einzelne Räume regulierbar
  • geringer Stromverbrauch
NachteileMehrere Lüftungsgeräte bedeuten:
  • höherer Wartungsaufwand
  • mehr Geräusche
  • mit Raumgröße steigt die Anzahl der Geräte und die Kosten
  • hohe Anfangsinvestion
  • nicht überall einsetzbar
  • höherer Planungsaufwand

Dezentrale Lüftungsanlage

Bei dezentralen Lüftungssystemen werden in den betreffenden Räumen (mehrere) Luftdurchlässe in den Außenwänden installiert.

Bei dezentralen Lüftungssystemen werden in den betreffenden Räumen (mehrere) Luftdurchlässe in den Außenwänden installiert, über die die Luft ab- bzw. zugeführt wird. Dezentrale Systeme eignen sich für einzelne Wohnungen oder auch beim Nachrüsten von Bestandsgebäuden. Sie sind besonders sinnvoll, wenn in Badezimmern oder Küchen dauerhaft eine hohe Luftfeuchtigkeit abzuführen ist.

Vor- und Nachteile von dezentralen gegenüber zentralen Lüftungsanlagen

VorteileNachteile
leichter Einbaumitunter mehrere Lüftungsgeräte pro Haushalt nötig
geringe Investitionskostenhöherer Wartungsaufwand: Filterwechsel an jedem einzelnen Gerät
besonders für das Nachrüsten von Altbauten geeignetbei großen Räumen mehrere Geräte nötig
kaum WohnflächenverlustGeräusche in den Räumen durch (mehrere) Lüftungsgeräte
eventuell zu teuer, wenn ein ganzes Gebäude/Mehrfamilienhaus ausgestattet werden soll

Zentrale Lüftungsanlage

Wohnräumen, wie Wohn-, Schlaf und Kinderzimmern werden über die Lüftungssysteme kontinuierlich mit frischer Luft versorgt. Filter halten Pollen, Staub und Insekten draußen.

Bei zentralen Lüftungsanlagen wird die kontrollierte Wohnraumlüftung im gesamten Haus über eine zentrale Anlage gesteuert. Somit ist eine effektive Grundlüftung garantiert. Zusätzlich können Bewohner die Leistung der Anlage an ihren tatsächlichen Frischluftbedarf manuell anpassen. In der einfachsten Variante ist dazu ein Kippschalter, ähnlich einem Lichtschalter, in der Wohnung verbaut. Ebenso lassen sich jederzeit die Fenster zum Stoßlüften öffnen. Zu- und Abluft strömt durch gemeinsam genutzte Kanäle. Dadurch gibt es weniger Durchlässe nach außen. Das Lüftungsgerät befindet sich meist im Keller, auf dem Dachboden oder in einem Nebenraum. Dort finden dann auch Wartung, Filterwechsel und der Großteil der Reinigungsarbeiten statt.

Vor- und Nachteile zentraler gegenüber dezentraler Lüftungsanlagen

VorteileNachteile
weniger Wartungsaufwand, da nur ein Lüftungsgeräthöhere Investitionen durch Lüftungskanäle
Lüftungsgerät außerhalb der Wohnung: Platzersparnis und weniger Geräuschehoher finanzieller und baulicher Aufwand beim Nachrüsten
Zuluft klimatisierbarje nach Verschmutzungsgrad höherer Wartungsaufwand durch Reinigungskosten der Lüftungskanäle
Luftzufuhr für einzelne Räume regulierbarnicht in allen Altbauten einsetzbar
Wartungen außerhalb der Wohnung, daher bestens für Mietwohnbau geeignethöherer Planungsaufwand
geringerer Stromverbrauch, da weniger Ventilatoren nötig sind

Vergleich: Welche Anlageart ist die richtige?

VorteileNachteile
Abluftanlagen
  • einfacher Einbau
  • Luftfeuchtigkeit in Küchen und Badezimmer lässt sich schnell abführen
  • Schutz vor Feuchteschäden
  • nachströmende kühle Außenluft oft unangenehm
  • bei starkem Winddruck mehr einströmende Außenluft als geplant
Zu- und Abluftanlage
  • kontinuierliche und kontrollierbare Zufuhr von Frischluft
  • Filter halten Pollen, Staub und Insekten fern
  • noch effektiverer Schutz vor Feuchteschäden
  • einströmende kalte Luft im Winter kann zu unkomfortablen, kühlen Bereichen führen
Anlagen mit Wärmerückgewinnung / Komfortlüftung
  • Heizenergie sparen: geringer Wärmeverlust
  • höhere Investitionskosten

Abluftanlage

Bei einer Abluftanalge sorgt ein Ventilator für Unterdruck im Raum und führt so Abluft durch Auslässe in der Hauswand nach draußen.

Eine Abluftanlage ist die einfachste Version einer Lüftungsanlage. Ein Ventilator sorgt für Unterdruck im Raum und führt so Abluft durch Auslässe in der Hauswand nach draußen. Reine Abluftanlagen kommen häufig in Küchen und Badezimmern zum Einsatz, um hohe Luftfeuchtigkeit schnell abzulüften. Frische Luft strömt aus Luftdurchlässen in Hauswänden, Fenstern oder Innentüren nach. Für einzelne Wohnungen kann für die Abluft auch ein von mehreren Abluftanlagen genutzter Kanal angelegt werden. Um Wärmeenergie zu sparen, öffnen sich bei manchen Anlagen die Außenklappen nur bei Bedarf.

Tabelle: Vor- und Nachteile von Abluftanlagen

VorteileNachteile
einfacher Einbaunachströmende kühle Außenluft oft unangenehm
Luftfeuchtigkeit in Küchen und Badezimmer lässt sich schnell abführenbei starkem Winddruck mehr einströmende Außenluft als geplant
Schutz vor Feuchteschädenkeine Wärmerückgewinnung
bei guter Planung der Luftströme effektiver als manuelles Fensterlüften

Zu- und Abluftanlage

Während reine Abluftanlagen vorwiegend in Bad und Küche eingesetzt werden, installiert man Zuluftanlagen in der Regel in den Wohnräumen, wie Wohn-, Schlaf und Kinderzimmern. Diese Räume werden über die Lüftungssysteme kontinuierlich mit frischer Luft versorgt. Filter halten Pollen, Staub und Insekten draußen. Es entsteht eine gerichtete Durchströmung von den Wohnräumen („Zulufträume”) in Richtung der Feuchträume („Ablufträume”). Am besten ist eine kontinuierliche, gleichförmige Durchströmung, die allerdings stets so schwach sein sollte, dass sie nicht als Zugluft wahrgenommen wird. Um dies zu ermöglichen, müssen Innentüren entweder mit Durchströmgittern versehen werden oder es muss ein Abstand zwischen Türunterkante und Boden eingerichtet werden. Bei Bedarf schalten sich durch Sensoren gesteuerte aktive Überströmelemente ein, die mittels Ventilatoren die Luft zusätzlich bewegen.

Vor- und Nachteile von Zu- und Abluftanlagen

VorteileNachteile
kontinuierliche und kontrollierbare Zufuhr von Frischlufteinströmende kalte Luft im Winter kann zu unkomfortablen kühlen Bereichen führen
Filter halten Pollen, Staub und Insekten fernkeine Wärmerückgewinnung
noch effektiverer Schutz vor Feuchteschäden als bei reinen Abluftanlagen

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung /Komfortlüftung

Infografik zur Zu-/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung: Komfortlüftung. . Ein Wärmetauscher in der Lüftungsanlage überträgt die Wärme der Abluft auf die einströmende Außenluft.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden auch als Komfortlüftung bezeichnet. Ein Wärmetauscher in der Lüftungsanlage überträgt die Wärme der Abluft auf die einströmende Außenluft.Mit modernen Wohnungslüftungsgeräten lassen sich 75 bis über 90 Prozent der Wärme zurückgewinnen.

Damit sind die Wärmeverluste durch Lüften besonders im Vergleich mit manueller Fensterlüftung deutlich geringer.

Zusätzlich können bestimmte Anlagen einen Teil der Luftfeuchtigkeit aus der Abluft auf die Zuluft übertragen. Die Feuchterückgewinnung bietet sich eventuell an, wenn der Betrieb der Lüftungsanlage die Raumluftfeuchte zu sehr absenken würde. Werte unter 30 Prozent relativer Feuchte trocknen Schleimhäute aus. Wir nehmen dann die Luft als „zu trocken“ wahr. In welchen Fällen eine Feuchterückgewinnung sinnvoll ist, sollte mit einem Fachplaner geklärt werden.

Für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gibt es lukrative Fördermöglichkeiten.

Vor- und Nachteile von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

VorteileNachteile
Heizenergie sparen: geringere Wärmeverluste höhere Investitionskosten

Dank lukrativer Förderprogramme ist die Anschaffung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung oftmals günstiger als die einer reinen Zu- und Abluftanlage. 

Vergleich: Arten von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

VorteileNachteile
Push-Pull-Geräte
  • Mit der Abwärme der Innenluft wird der Wärmetauscher wieder „geladen“
  • höheren Bedarf an Betriebsstrom
  • störende Gerüche werden auf die einströmende Außenluft übertragen
mit Erdwärmetauscher
  • einströmende Frischluft kostengünstig klimatisierbar
  • baulicher Aufwand beim Nachrüsten
mit Abwärmepumpe
  • hohe Einsparung von Heizenergie
  • mit anderen Heizarten kombinierbar
  • modular erweiterbar, beispielsweise zusätzlicher Speicher für Warmwasser
  • mit Heizkörpern und bei Fußbodenheizung einsetzbar
  • hohe Investition

Push-Pull-Geräte

Infografik zu Dezentralen Lüftungsanlagen: Push-Pull-Geräte sind in der Außenwand montiert und saugen Luft durch einen Wärmetauscher in den Raum.

Push-pull-Geräte sind eine Sonderlösung der dezentralen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. In der Außenwand montiert, saugen sie Luft durch einen Wärmetauscher in den Raum. Wenige Minuten später schalten sie in die Gegenrichtung um. Mit der Abwärme der Innenluft wird der Wärmetauscher wieder „geladen“.

Aufenthaltsräume benötigen ein Gerät, größere sogar zwei. Jeweils zwei Geräte sind synchron geschaltet. Um die gleiche Raumluftqualität wie Anlagen mit gleichbleibender Luftführung zu erreichen, müssen Push-Pull-Geräte 30 bis 70 Prozent mehr Luft bewegen. Zudem haben sie einen höheren Bedarf an Betriebsstrom. Ein regelmäßiger Filterwechsel muss bei jedem Gerät einzeln vorgenommen werden.

In Ablufträumen wie der Küche ist der Einsatz nicht möglich, da störende Gerüche auf die einströmende Außenluft übertragen würden.

Lüftungsanlage mit Erdwärmetauscher

Als zusätzliche technische Option besteht die Möglichkeit, die Zuluft mit Hilfe von Erdwärme vorzuheizen. Dabei kommt ein Erdwärmetauscher zum Einsatz, der als langes Kunststoffrohr in ein bis zwei Meter Tiefe verlegt wird. Die Frischluft durchströmt den Erdwärmetauscher, sodass sie bei niedrigen Außentemperaturen vorgewärmt und bei hohen gekühlt wird.

Vor- und Nachteile von Lüftungsanlagen mit Erdwärmetauscher

VorteileNachteile
einströmende Frischluft kostengünstig klimatisierbarbaulicher Aufwand beim Nachrüsten

Lüftungsanlage mit Abwärmepumpe

Infografik zu Ablufwärmepumpe: Eine Lüftungsanlage mit Abwärmepumpe vereint als Kompaktgerät Heizung, Brauchwasserspeicher und vollständige Lüftungsanlage für die kontrollierte Wohnraumlüftung.

Eine Lüftungsanlage mit Abwärmepumpe vereint als Kompaktgerät Heizung, Brauchwasserspeicher und vollständige Lüftungsanlage für die kontrollierte Wohnraumlüftung. Die zurückgewonnene Wärme der Abluft ist auf Heiz- und Brauchwasser oder wie gewohnt auf die einströmende Zuluft übertragbar. Das Erwärmen von Wasser hat in der Regel Vorrang.

Die Abluft gelangt vor dem Abführen in einen Verdampfer. Dort wird sie auf bis zu minus 15 Grad abgekühlt, um ihr möglichst viel Wärmeenergie zu entziehen. Die gewonnene Wärme nimmt ein Kältemittel auf. Dieses wird in einem Verdichter anschließend komprimiert, um es noch weiter zu erwärmen. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme auf das Brauchwasser übertragen. Das Kältemittel kühlt wieder ab und kann dann im Verdampfer wieder Wärmeenergie aufnehmen.

Die Anlagen sind mit weiteren Heizquellen wie Solarthermie-Anlagen, aber auch mit Öl-, Gas- und Pelletheizungen kombinierbar. So wird ein eventueller saisonal erhöhter Heizbedarf abgedeckt. Ebenso können die Anlagen an Heizkörper, Konvektoren oder Fußbodenheizungen angeschlossen werden.

Vor- und Nachteile von Lüftungsanlagen mit Abwärmepumpe

VorteileNachteile
hohe Einsparung von Heizenergiehohe Investition                       
mit anderen Heizarten kombinierbar
modular erweiterbar, beispielsweise
zusätzlicher Speicher für Warmwasser
mit Heizkörpern und bei Fußbodenheizung
einsetzbar

Autor: Jens Brehl

weiter

Mehr Orientierung im Sanierungs-Dschungel

Wann lohnt sich eine Sanierung? Unser kostenloses Sanierungshilfe-PDF unterstützt Sie bei der Entscheidung und gibt praktische Tipps

Jetzt kostenlos erhalten

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unseren Newsletter.