Wir verwenden Cookies für den bestmöglichen Service für Sie. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu und akzeptieren die Verwendung von Cookies. Alternativ können Sie die Einstellungen anpassen.
Kaminofen und Co.: Alles zu Vorschriften, Umwelt und Gesundheit - das Infoportal fürs Heizen mit Holz
(c) www.unsplash.de / Rune Enstad
Kaminöfen – Heizen mit Holz
Ein Feuer im Kamin wirkt gemütlich – es kann aber eine Belastung für Gesundheit und Umwelt sein. Wir zeigen Ihnen, welche Öfen es gibt und wie Sie diese richtig nutzen. Außerdem erfahren Sie, welche aktuellen gesetzlichen Regelungen einzuhalten sind.
Geben Sie im HeizCheck Ihren Kaminofen als Zusatzheizung an und erfahren Sie, wo Sie mit Ihrem Verbrauch im Vergleich zu ähnlichen Haushalten stehen:
HeizCheck
Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Prüfen Sie in nur 5 Minuten den Heizenergie-Verbrauch und die Heizkosten Ihres Gebäudes. Mit Vergleichswerten & Handlungsempfehlungen zur Kosteneinsparung.
Wer seinen Kaminofen richtig heizt, kann Feinstaubemissionen reduzieren und effizient heizen. Welches Brennholz eignet sich? Wie zünde ich richtig an? Wie viel Holz lege ich nach?
Holzbefeuerte Kamine und Kaminöfen stoßen viel Feinstaub aus. Welche Ofentypen gibt es? Was sollten Eigentümer*innen und Mieter*innen beim Neukauf beachten? Gibt es Alternativen? Hier im Überblick.
Wer einen Kamin oder Kaminofen hat, sollte einen Staubabscheider nachrüsten. Eine der Übergangsfristen des BImSchG endet am 31. Dezember 2020. Müssen auch Sie Ihren Kamin bis dahin nachrüsten? Wenn ja, welche Filtersysteme gibt es?
Aufgrund zu hoher Emissionen dürfen alte Kaminöfen ab 2021 nicht mehr betrieben werden. Eine Möglichkeit ist es, den Kamin stillzulegen. Welche umweltfreundlichen Alternativen gibt es? Hier die wichtigsten Infos.
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) soll Lebewesen und Güter vor schädlichen Umwelteinwirkungen schützen. Was müssen Besitzer*innen von Kaminöfen wissen? Wann ist eine Anlage genehmigungspflichtig? Die wichtigsten Antworten.
Am 31. Dezember 2020 läuft eine der Fristen nach 1. BImSchV für Kamine und Kaminöfen aus. Welche Grenzwerte müssen Kamine jetzt einhalten? Das müssen Hausbesitzer*innen und Betreiber*innen jetzt wissen.
Kaminöfen gelten als gemütlich. Mit Holz betrieben, haben sie zudem eine saubere CO2-Bilanz. Doch die Kleinfeuerungsanlagen tragen erheblich zur Feinstaubbelastung bei – mit gravierenden gesundheitlichen Folgen.
Heizen mit Holz gilt als CO2-neutral und nachhaltig. Doch das stimmt meistens nur in der Theorie. Schuld sind die hohe Nachfrage, lange Transportwege und fragwürdige Importe.