Bedienung der Gasheizung
Was ist bei der Bedienung der Gasheizung zu beachten? Sowohl mit und ohne Hilfsmittel kann Heizenergie gespart werden.
Richtige Einstellung der Thermostate
Wichtig für das alltägliche Bedienen einer Gasheizung sind in den meisten Fällen nur die Thermostate an den Heizkörpern. Damit kann die gewünschte Temperatur eingestellt werden. Eine häufige Einteilung reicht von „*“ bis zur „5“, wobei „*“ die Einstellung zum Schutz vor Frost ist.
Bei programmierbaren Thermostaten und Raumthermostaten können zudem individuelle Nutzungsprofile angelegt werden. Wie das geht, steht in der Anleitung der Geräte. In allen Fällen wird die Raumtemperatur über einen Temperaturfühler ermittelt. Achten Sie darauf, solche Fühler nicht durch Vorhänge, Möbel oder andere Gegenstände zu verdecken, um eine korrekte Messung der Wärme zu erreichen – sowohl bei Heizkörper- als auch bei Raumthermostaten der Gasheizung.
Zwischen Sommer- und Winterbetrieb wechseln
Wird mit der Gasheizung auch für Warmwasser gesorgt, bleibt die Gasheizung meist das ganze Jahr über an. Ein komplettes Aus- oder Einschalten einer Gasheizung ist also in der Regel nicht nötig. Sowohl bei Zentralheizungen als auch bei Gasetagenheizungen kann jedoch oft zwischen Sommerbetrieb (keine Heizung, nur Warmwasser) und Winterbetrieb gewechselt werden. Dann wäre also im Herbst die Gasheizung einzuschalten beziehungsweise der Winterbetrieb zu aktivieren – und im Frühjahr dann wieder der Sommerbetrieb.