Förderprogramm: Hamburg - Unternehmen für Ressourcenschutz (UfR)
Was wird gefördert?
Gefördert werden freiwillige Investitionsvorhaben, die durch einen effizienten Umgang mit Ressourcen oder durch Reduzierung der CO2-Emissionen zu einer Umweltentlastung führen. Es gibt folgende Förderschwerpunkte:
- Förderschwerpunkt 1: Machbarkeitsuntersuchungen „Effizienz-Checks“: Gefördert werden Untersuchungen, mit denen Projekte der Förderschwerpunkte 2 bis 7 sowohl technisch als auch wirtschaftlich bewertet werden.
- Förderschwerpunkt 2: Energieeffizienz steigern: Gefördert werden freiwillige Investitionen in Komponenten und Maschinen von bestehenden Produktionsanlagen sowie Anlagen der Gebäudetechnik mit dem Ziel, deren Energieeffizienz zu verbessern und damit zur nachhaltigen Minderung der CO2-Emissionen beitragen.
- Förderschwerpunkt 3: Materialeffizienz steigern und Wasser einsparen: Gefördert werden freiwillige Projekte zur Verringerung der in der Produktion eingesetzten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe oder von Halbzeugen, sowie Projekte, die den Bedarf an Trinkwasser verringern oder die Abwassermenge reduzieren.
- Förderschwerpunkt 4: Erneuerbare Energien für die Bereitstellung von Prozesswärme/-kälte einsetzen: Gefördert wird die Bereitstellung von Prozesswärme oder -kälte auf Basis Erneuerbarer Energien, wie beispielsweise der Einsatz von Wärmepumpen, sofern sie erneuerbare Energiequellen nutzen. Auch die Verwendung von grünem Wasserstoff oder Biomasse anstelle von fossilen Brennstoffen wird gefördert.
- Förderschwerpunkt 5: Unvermeidbare Abwärme nutzen: Gefördert werden Projekte, bei denen unvermeidbare Abwärme aus Produktionsprozessen oder der Erbringung von Dienstleistungen anderen Unternehmen über ein Wärmenetz zur Verfügung gestellt wird.
- Förderschwerpunkt 6: Produktion dekarbonisieren: Gefördert werden Projekte, mit denen Produktionsanlagen heute oder perspektivisch ohne die Entstehunvon CO2-Emissionen klimaneutral betrieben werden können. Dies kann beispielsweise durch Elektrifizierung der Prozesswärmeerzeugung oder durch Substitution von im Produktionsprozess verwendeter klimaschädlicher Stoffe erfolgen.
- Förderschwerpunkt 7: Energie flexibel nutzen: Gefördert werden Projekte, die die Energiewende durch flexible Energieverwendung oder -bereitstellung unterstützen und so zu einem vermehrten Einsatz Erneuerbarer Energien führt. Hierzu zählen zum Beispiel Projekte zur angebotsorientierten Stromnutzung oder zur Bereitstellung von Regelleistung.
FördermittelCheck: Förderung finden
Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle
Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern: