Förderprogramm: Stadt Winsen (Luhe) - Energetische Gebäudesanierung und Solarenergie


Was wird gefördert?

  • Gefördert wird die energetische Sanierung eines Gebäudes oder einer Wohnung in Form von Fenstererneuerungen, Wärmedämmungen und/oder dem Einbau einer elektrischen Wärmepumpe; sowie das Nutzen von Solarenergie in Form von Photovoltaikanlagen und/oder Solarthermieanlagen.
  • Förderfähig sind die baulichen und technischen Maßnahmen sowie die damit zusammenhängenden Handwerkerkosten, die unmittelbar für die zu fördernde Maßnahme anfallen.
  • Die Maßnahmen zur energetischen Sanierung sind nur in solchen Immobilien förderfähig, die zum Antragszeitpunkt älter als 15 Jahre sind.


FördermittelCheck: Förderung finden

Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:

Förderung: Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind natürliche Personen des privaten Rechts als Eigentümer*innen einer überwiegend (mehr als 50 Prozent) zu Wohnzwecken selbstgenutzten Immobilie im Gebiet der Stadt Winsen (Luhe) einschließlich der Ortsteile.

Beschreibung des Förderprogramms:

  • Die Zuwendung erfolgt als einmaliger, zweckgebundener, nicht rückzahlbarer Zuschuss.
  • Gefördert werden die im Folgenden gelisteten Maßnahmen, wobei die unterschiedlichen Fördersätze und Förderhöchstgrenzen zu beachten sind. Berechnungsgrundlage sind die Nettosummen der förderfähigen Kosten:
    • Elektrische Wärmepumpe Luft/Wasser: Fördersatz 5 Prozent, Förderhöchstgrenze 1.000 Euro
    • Elektrische Wärmepumpe Sole/Wasser: Fördersatz 7,5 Prozent, Förderhöchstgrenze 2.000 Euro
    • Elektrische Wärmepumpe Wasser/Wasser: Fördersatz 7,5 Prozent, Förderhöchstgrenze 2.000 Euro
    • Außenwanddämmung: Fördersatz 5 Prozent, Förderhöchstgrenze 1.000 Euro
    • Außenwanddämmung bei Verwendung von mindestens 80 Prozent nachhaltiger Dämmstoffe: Fördersatz 7,5 Prozent, Förderhöchstgrenze 2.000 Euro
    • Dachflächendämmung: Fördersatz 5 Prozent, Förderhöchstgrenze 1.000 Euro
    • Dachflächendämmung bei Verwendung von mindestens 80 Prozent nachhaltiger Dämmstoffe: Fördersatz 7,5 Prozent, Förderhöchstgrenze 2.000 Euro
    • Innenwanddämmung: Fördersatz 5 Prozent, Förderhöchstgrenze 1.000 Euro
    • Innenwanddämmung bei Verwendung von mindestens 80 Prozent nachhaltiger Dämmstoffe: Fördersatz 7,5 Prozent, Förderhöchstgrenze 2.000 Euro
    • Fenstererneuerung: Fördersatz 7,5 Prozent, Förderhöchstgrenze 2.000 Euro
    • Photovoltaik (mit Speicher): Fördersatz 7,5 Prozent, Förderhöchstgrenze 1.000 Euro
    • Solarthermie: Fördersatz 7,5 Prozent, Förderhöchstgrenze 1.000 Euro
  • Förderanträge mit einem Zuwendungsbedarf von unter 200 Euro werden nicht berücksichtigt (Bagatellgrenze).
Kumulierung: Eine Kumulierung mit anderen Förder- oder Darlehnsprogrammen ist möglich, soweit dies nach den Bestimmungen der anderen Programme zulässig ist.

Kontakt zur Antragstelle:

siehe Fördergeber

Kontakt zum Fördergeber:

Stadt Winsen (Luhe)
Abteilung Infrastruktur und Umwelt
Schloßplatz 1
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: 04171/657-251
Fax: 04171/657-196
E-Mail-Adresse: klimaschutz@stadt-winsen.de
Internet: www.winsen.de

Drei Erwachsene sitzen im Gespräch vertieft am Schreibtisch, auf dem ein Laptop und verschiedene Dokumente mit Diagrammen liegen.

Vierwende-Community

Mit Expertentipps den passenden Fördertopf finden

BAFA, BEG, EBW, KfW. Sie müssen sich nicht alles merken. In unserer Online-Community VierWende erhalten Sie Unterstützung von anderen Sanierenden und unabhängigen Expert*innen. Profitieren Sie von:

• regelmäßigen Gruppen-Energieberatungen
• der Möglichkeit, Fragen direkt an die Referent*innen zu stellen
• Webinaren mit namhaften Herstellern

Melden Sie sich an und finden Sie heraus, wie Sie an staatliche Fördermittel kommen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden!
Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema Fördermittel

Zurück zur Übersichtsseite "Fördermittel"