Förderprogramm: Stadt Bad Homburg - Energiesparförderprogramm, Wärmedämmmaßnahmen


Was wird gefördert?

Geförderte Wärmedämmmaßnahmen an der beheizten Gebäudehülle (Wohnraum):

  • Dämmung der Außenwände
  • Dämmung des Daches (Zwischen-/Aufsparrendämmung, Flachdach)
  • Dämmung der obersten Geschossdecke
  • Dämmung der Kellerdecke (Keller, Kellerdecke, Bodenplatte, Kelleraußenwände, Innenwände zwischen beheizten und unbeheizten Räumen)
  • Austausch von Fenstern, Türen und Rollladenkästen.


FördermittelCheck: Förderung finden

Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:

Förderung: Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind natürliche sowie juristische Personen des privaten Rechts.

Beschreibung des Förderprogramms:

Der Zuschuss wird wie folgt gewährt:
  • Außenwände: 40 Euro/m² Dämmfläche bei U-Wert in W/(m²*K) 0,20, höchstens aber mit 12.000 Euro für Gebäude
  • Zwischensparrendämmung: 30 Euro/m² Dämmfläche bei U-Wert in W/(m²*K) 0,20, höchstens aber mit 6.000 Euro für Gebäude
  • Aufsparrendämmung: 35 Euro/m² Dämmfläche bei U-Wert in W/(m²*K) 0,14, höchstens aber mit 8.000 Euro für Gebäude
  • Flachdach: 35 Euro/m² Dämmfläche bei U-Wert in W/(m²*K) 0,14, höchstens aber mit 8.000 Euro für Gebäude
  • Oberste Geschossdecke: 25 Euro/m² Dämmfläche bei U-Wert in W/(m²*K) 0,14, höchstens aber mit 5.000 Euro für Gebäude
  • Keller: 25 Euro/m² Dämmfläche bei U-Wert in W/(m²*K) 0,25, höchstens aber mit 5.000 Euro für Gebäude
  • Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen: 25 Euro/m² gedämmter Fläche, höchstens aber 8.000 Euro
  • Fenster, Fenstertüren, Haustüren und Dachflächenfenster: 70 Euro/m² Dämmfläche bei U-Wert in W/(m²*K) 0,95, höchstens aber mit 3.000 Euro für Gebäude
  • Es wird eine Sonderförderung von 5.000 Euro für Gebäude mit 1 bis 2 Wohneinheiten gewährt, wenn durch die Maßnahmen am Gebäude der Neubaustandard gemäß dem aktuell gültigen GEG oder der KfW-Effizienzhaus-Standard 100 (2016) erreicht wird.
  • Die Förderung darf in keinem Fall mehr als 50 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten der jeweiligen Maßnahme betragen. Die Gesamtförderung pro Wohngebäude beträgt maximal 40.000 Euro.
Kumulierung: Die Förderung ist mit anderen Zuschüssen oder Zuwendungen anderer Träger grundsätzlich kumulierbar. Die Förderung darf in keinem Fall mehr als 50 Prozent der förderfähigen Gesamtkosten der jeweiligen Maßnahme betragen – einschließlich der Förderung von dritter Seite. Ausgenommen hiervon ist die Erstattung der Kosten für den „Energie-Check“ der Verbraucherzentrale.

Kontakt zur Antragstelle:

Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe
Fachbereich Klimaschutz, Umwelt und Mobilität
Rathausplatz 1
61343 Bad Homburg v.d.Höhe
Internet: www.bad-homburg.de

Kontakt zum Fördergeber:

Stadt Bad Homburg v.d.Höhe
Energieberatung
Rathausplatz 1
61343 Bad Homburg v.d.Höhe
Telefon: 06172/100-6716
Fax: 06172/100 6181
E-Mail-Adresse: energieberatung@bad-homburg.de
Internet: www.bad-homburg.de

Drei Erwachsene sitzen im Gespräch vertieft am Schreibtisch, auf dem ein Laptop und verschiedene Dokumente mit Diagrammen liegen.

Vierwende-Community

Mit Expertentipps den passenden Fördertopf finden

BAFA, BEG, EBW, KfW. Sie müssen sich nicht alles merken. In unserer Online-Community VierWende erhalten Sie Unterstützung von anderen Sanierenden und unabhängigen Expert*innen. Profitieren Sie von:

• regelmäßigen Gruppen-Energieberatungen
• der Möglichkeit, Fragen direkt an die Referent*innen zu stellen
• Webinaren mit namhaften Herstellern

Melden Sie sich an und finden Sie heraus, wie Sie an staatliche Fördermittel kommen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden!
Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema Fördermittel

Zurück zur Übersichtsseite "Fördermittel"