Förderprogramm: Nordrhein-Westfalen - Mietwohnraumförderung - Neuschaffung


Was wird gefördert?

Gefördert wird der Neubau von:

  • Miet- und Genossenschaftswohnungen
  • Gruppenwohnungen
  • Mieteinfamilienhäusern,
  • bindungsfreien Wohnungen gegen Einräumung von Besetzungsrechten an geeigneten Ersatzwohnungen (mittelbare Belegung)
  • Gemeinschafts- und Infrastrukturräume.


FördermittelCheck: Förderung finden

Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:

Förderung: Wer wird gefördert?

  • Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die über eine ausreichende Kreditwürdigkeit und eine angemessene Eigenleistung verfügen.
  • Es ist erforderlich, dass Sie Eigentümer*in des Baugrundstücks sind, es bald erwerben oder erbbauberechtigt sind.

Beschreibung des Förderprogramms:

  • Die Höhe des Darlehens ist abhängig von der Größe der Wohnung, dem Bauort (Mietniveau der Gemeinde) und dem Einkommen des Mieterhaushaltes (Einkommensgruppe A/B) (siehe Richtlinie).
  • Durch die Förderung entstehen Mietpreis- und Belegungsbindungen an den geförderten Wohnungen.
  • Bei der Neuschaffung von Wohnraum durch Nutzungsänderung oder Erweiterung müssen Bau- und Baunebenkosten von mindestens 750 Euro je m² Wohnfläche entstehen.
  • Des Weiteren können Zusatzdarlehen z. B. für Passivhausstandard, Aufzüge und Außenanlagen für demenziell erkrankte oder behinderte Menschen gewährt werden.
  • Konditionen: Mietpreis- und Belegungsbindung: Wahlweise 25 oder 30 Jahre (= Zeitraum der Mietpreis- und Belegungsbindung): Zinsen 0,0 Prozent bis zum Ablauf des 15. Jahres, danach 0,5 Prozent p.a. für die Dauer der restlichen Belegungsbindung. Nach Ablauf der Belegungsbindung wird das Darlehen marktüblich verzinst.
  • Tilgung: 1 Prozent p.a. zuzüglich ersparter Zinsen, auf Antrag 2 Prozent p.a. zuzüglich ersparter Zinsen. Auf Antrag können fünf tilgungsfreie Anlaufjahre gewährt werden.
  • Der Tilgungsnachlass beträgt 30 bis 40 Prozent des Grunddarlehens und 50 Prozent der Zusatzdarlehen. Eine Erhöhung des Tilgungsnachlasses des Grunddarlehens um 5 Prozentpunkte sind bei 30 Jahren Mietpreis- und Belegungsbindung möglich.
  • Auszahlung in drei Raten: 20 Prozent bei Baubeginn (Nachweis über die Fertigstellung der Bodenplatte), 45 Prozent bei Rohbaufertigstellung und 35 Prozent bei abschließender Fertigstellung oder Bezugsfertigkeit.
  • Auszahlung Standortaufbereitungsdarlehen: 20 Prozent bei Beginn der Maßnahme, 55 Prozent bei Abschluss der Maßnahme und 25 Prozent nach Prüfung des Kostennachweises und Anzeige des Baubeginns.
Kumulierung: Die gleichzeitige Inanspruchnahme von Fördermitteln aus anderen Programmen für geförderten Maßnahmen ist zulässig. Insgesamt darf die Summe der Fördermittel die Gesamtkosten nicht übersteigen.

Kontakt zur Antragstelle:

Ämter für Wohnungswesen bei den Kreisen
oder Städten

Kontakt zum Fördergeber:

NRW.BANK
Kavalleriestraße 22
40213 Düsseldorf
Tim Hegmanns, Simeane Jakobs, Georg Krausse
Telefon: 0211/91741-7691, -6349, -7658
Fax: 0211/91741-7660
E-Mail-Adresse: tim.hegmanns@nrwbank.de
Internet: www.nrwbank.de

Drei Erwachsene sitzen im Gespräch vertieft am Schreibtisch, auf dem ein Laptop und verschiedene Dokumente mit Diagrammen liegen.

Vierwende-Community

Mit Expertentipps den passenden Fördertopf finden

BAFA, BEG, EBW, KfW. Sie müssen sich nicht alles merken. In unserer Online-Community VierWende erhalten Sie Unterstützung von anderen Sanierenden und unabhängigen Expert*innen. Profitieren Sie von:

• regelmäßigen Gruppen-Energieberatungen
• der Möglichkeit, Fragen direkt an die Referent*innen zu stellen
• Webinaren mit namhaften Herstellern

Melden Sie sich an und finden Sie heraus, wie Sie an staatliche Fördermittel kommen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden!
Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema Fördermittel

Zurück zur Übersichtsseite "Fördermittel"