Förderprogramm: Stadt Aachen - Solar-Förderprogramm für Mehrfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien


Was wird gefördert?

Gefördert werden pro Mehrfamilienhaus:

  • Photovoltaikanlagen ab 1,0 kWp Leistung als Dach- oder Fassadenanlagen bei Umsetzung eines Mieterstromprojekts (nach EEG §19, §21 Abs. 3 sowie nach EnWG §42a) oder einer gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (nach §42b EnWG).
  • Stromspeicher in Verbindung mit vorhandenen oder neuen Photovoltaikanlagen. Pro vollendetem 1 kWp installierte Leistung der Photovoltaikanlage werden maximal 1 kWh nutzbare Speicherkapazität des Stromspeichers gefördert.
Gefördert werden pro Betriebsgebäude eines KMU:
  • Die Prüfung des Dachs auf Dichtigkeit und/oder statische Belastbarkeit durch einen geprüften Statiker*in/Tragwerksplaner*in. Dabei geht es um die Begutachtung der Statik der Dachkonstruktion und ggf. des darunterliegenden Gebäudes inklusive des Dachaufbaus.
  • Photovoltaikanlagen ab 1,0 kWp Leistung als Dach- oder Fassadenanlagen.
Gefördert werden auch Solar-Nachbarschaftsfeste. Ziel ist es, dass Solaranlagenbesitzer*innen ein Nachbarschaftsfest organisieren, bei dem die Solaranlage vorgeführt/gezeigt wird bzw. sich die Nachbar*innen über Solarenergienutzung informieren können. Damit soll ein Anreiz zum „Nachahmen“/ Mitmachen gesetzt werden.


FördermittelCheck: Förderung finden

Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:

Förderung: Wer wird gefördert?

  • Im Falle einer Förderung von Photovoltaikanlagen und Speichern auf/in einem Mehrfamilienhaus sind ausschließlich Eigentümer*innen von Mehrfamilienhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften antragsberechtigt
  • Im Falle einer Förderung von Photovoltaikanlagen für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU gemäß EU-Definition 2003/361/ EG) sowie eines Dachgutachtens sind ausschließlich Besitzer*innen bzw. Pächter*innen/Mieter*innen von Betriebsgebäuden eines KMU antragsberechtigt.
  • Antragsberechtigt im Falle der Förderung eines Solar-Nachbarschaftsfestes sind Privatpersonen, Betriebe, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Gesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, Vermieter*innen und Wohnungseigentumsgemeinschaften.

Beschreibung des Förderprogramms:

Förderbaustein Mehrfamilienhäuser:
  • Errichtung einer neuen PV Anlage zur Umsetzung eines Mieterstromprojekts/gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: 200 Euro/vollendetes 1 kWp, maximal 10.000 Euro
  • Errichtung von Batteriespeichern in Kombination mit einer neuen PV-Anlage bei Umsetzung eines Mieterstromprojekts/gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: 100 Euro/kWh nutzbare Speicherkapazität, maximal 5.000 Euro
Förderbaustein Unternehmen:
  • Dachgutachten für die Errichtung einer PV-Anlage: 90 Prozent, maximal 4.000 Euro
  • Errichtung einer neuen PV Anlage zur Eigenversorgung: 100 Euro/vollendetes 1 kWp, maximal 10.000 Euro
Förderbaustein Solar-Nachbarschaftsfeste:
  • Ausrichtung eines Solar-Nachbarschaftsfestes: 50 Euro pauschal + maximal 150 Euro für z.B. Informationsmaterial, Leihgebühren für Garnituren, Grill, Spielgeräte, Kühlgeräte
u.ä. Kumulierung:
  • Zuwendungen können seitens der Stadt Aachen mit weiteren Zuwendungen der Stadt Aachen, mit anderen Förder- oder Darlehensprogrammen des Landes Nordrhein-Westfalen, des Bundes oder anderen Institutionen kumuliert werden, falls dies nach den Bestimmungen der anderen Förderprogramme zulässig ist.
  • Die Antragstellenden müssen eigenverantwortlich die Möglichkeit der Kumulierung aus Sicht der anderen Fördergeber*innen prüfen.
  • Im Falle der Förderung einer PV-Anlage auf einem Betriebsgebäude eines kleinen oder mittelständigen Unternehmens oder eines Dachgutachtens ist außerdem die De-minimis-Verordnung1 zu beachten.

Kontakt zur Antragstelle:

siehe Fördergeber

Kontakt zum Fördergeber:

Stadt Aachen
Fachbereich Klima und Umwelt
Markt
52058 Aachen
Telefon: 0241/432-36880
E-Mail-Adresse: solar@mail.aachen.de
Internet: www.aachen.de

Dieses Programm umfasst folgende Förderbereiche:

Photovoltaik | Batteriespeicher

Übersicht über alle Förderprogramme
Drei Erwachsene sitzen im Gespräch vertieft am Schreibtisch, auf dem ein Laptop und verschiedene Dokumente mit Diagrammen liegen.

Vierwende-Community

Mit Expertentipps den passenden Fördertopf finden

BAFA, BEG, EBW, KfW. Sie müssen sich nicht alles merken. In unserer Online-Community VierWende erhalten Sie Unterstützung von anderen Sanierenden und unabhängigen Expert*innen. Profitieren Sie von:

• regelmäßigen Gruppen-Energieberatungen
• der Möglichkeit, Fragen direkt an die Referent*innen zu stellen
• Webinaren mit namhaften Herstellern

Melden Sie sich an und finden Sie heraus, wie Sie an staatliche Fördermittel kommen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden!
Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema Fördermittel

Zurück zur Übersichtsseite "Fördermittel"