Förderprogramm: BAFA - Wärme- und Kältenetze nach dem KWKG


Was wird gefördert?

  • Gefördert werden Wärme- und Kältenetzen mit denen Neubau und Ausbau ab dem 1. Januar 2020 begonnen wurde.
  • Mindestkriterium an Wärme- bzw. Kälteeinspeisung aus Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplungsanlagen (KW(K)K-Anlagen):
    • Bei der Inbetriebnahme des Netzes beträgt die Wärme- bzw. Kälteeinspeisung aus KW(K)K-Anlagen mehr als 50 Prozent und für den geplanten Endausbau des Netzes wird eine entsprechende Einspeisung von mindestens 60 Prozent prognostiziert.
    • oder alternativ
    • wird für den geplanten Endausbau des Netzbereichs, für den die Förderung beantragt wurde, mindestens ein Anteil von 60 Prozent Wärme bzw. Kälte aus KW(K)K-Anlagen innerhalb von 24 Monaten ab Aufnahme des Dauerbetriebs anhand einer Prognoserechnung nachgewiesen.


FördermittelCheck: Förderung finden

Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:

Förderung: Wer wird gefördert?

  • Antragsberechtigt sind ausschließlich Wärme- bzw. Kältenetzbetreibende, vgl. § 5a Abs. 1 S. 1 u. Abs. 5 KWKG.
  • Wärme- bzw. Kältenetzbetreibende sind diejenigen, die Wärme bzw. Kälte über das jeweilige Netz verteilen und für dessen Betrieb, Wartung und Ausbau verantwortlich sind. Der/die Betreibende muss nicht der/die Eigentümer*in des Netzes sein, § 3 Abs. 14 u. 14a KWKG.

Beschreibung des Förderprogramms:

  • Die Höhe des Zuschlags ist abhängig vom mittleren Nenndurchmesser aller neu verlegten Wärme- bzw. Kälteleitungen:
    • Mittlerer Nenndurchmesser ≤ DN 100: 100 Euro je laufender Meter der neu verlegten Leitung (nur Vorlaufleitung), maximal jedoch 40 Prozent der ansatzfähigen Investitionskosten und maximal 20 Mio. Euro je Projekt
    • Mittlerer Nenndurchmesser > DN 100: 30 Prozent der ansatzfähigen Investitionskosten, maximal jedoch 20 Mio. Euro je Projekt
  • Die Bearbeitungsgebühr beträgt 0,2 Prozent der in der Zulassung festgelegten Zuschläge, mindestens jedoch 100 Euro und maximal 20.000 Euro.
Kumulierung:
  • Eine Kombination mit dem KfW-Programm Erneuerbare Energien "Premium" ist nicht mehr möglich. Dies betrifft alle Wärmenetze, für die nach dem 14.09.2012 ein Förderantrag bei der KfW gestellt wurde.
  • Eine Förderung nach dem KfW-Programm Erneuerbare Energien "Premium" ist nur dann möglich, sofern das Wärmenetz nicht nach dem KWKG förderfähig ist.

Kontakt zur Antragstelle:

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Referat 526 - Kraft-Wärme-Kopplung -
Frankfurter Straße 29 - 35
65760 Eschborn
Telefon: 06196/908-1962, -1003
E-Mail-Adresse: kwk-verfahren@bafa.bund.de
Internet: www.bafa.de

Kontakt zum Fördergeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit
und Verbraucherschutz (BMUV)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030/18 305-0
Fax: 030/18 305-2044
E-Mail-Adresse: service@bmu.bund.de
Internet: www.bmuv.de

Dieses Programm umfasst folgende Förderbereiche:

BHKW | Energienetze

Übersicht über alle Förderprogramme
Drei Erwachsene sitzen im Gespräch vertieft am Schreibtisch, auf dem ein Laptop und verschiedene Dokumente mit Diagrammen liegen.

Vierwende-Community

Mit Expertentipps den passenden Fördertopf finden

BAFA, BEG, EBW, KfW. Sie müssen sich nicht alles merken. In unserer Online-Community VierWende erhalten Sie Unterstützung von anderen Sanierenden und unabhängigen Expert*innen. Profitieren Sie von:

• regelmäßigen Gruppen-Energieberatungen
• der Möglichkeit, Fragen direkt an die Referent*innen zu stellen
• Webinaren mit namhaften Herstellern

Melden Sie sich an und finden Sie heraus, wie Sie an staatliche Fördermittel kommen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden!
Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema Fördermittel

Zurück zur Übersichtsseite "Fördermittel"