HeizCheck – der Rechner für Kosten und Sparpotenzial

Nutzerin mit iPad vor Heizung Zuhause

Sofort Heizkosten sparen und Planungssicherheit erhalten!

Sind meine Heizkosten zu hoch? Wie kann ich sie kurzfristig senken? Und was kommt beim Heizen in den nächsten Jahren auf mich zu – muss ich mich auf eine neue Heizung oder energetische Sanierung einstellen? Diese Fragen beantwortet Ihnen der HeizCheck: Wir analysieren Ihre individuellen Heizkosten und berechnen Ihr persönliches Sparpotenzial. Inklusive Kostenprognose für die nächsten zehn Jahre und weiterführender Beratung zu Planung und Umsetzung einer Modernisierung. Wie immer kostenlos und herstellerunabhängig.

Person hat einen Laptop auf dem Schoß, auf dem Bildschirm ist das Ergebnis des HeizChecks mit ihrem individuellen Sparpotenzial zu sehen.

Das liefert der HeizCheck für Hausbesitzer*innen

  • Ihr Sparpotenzial beim Heizen: realistisch, verständlich, individuell – alles auf einen Blick.
  • Heizkostenprognose inklusive: So steigen die Kosten, wenn Ihr Verbrauch derselbe bleibt.
  • Die schnellsten Tipps: Sofortmaßnahmen, die Sie ohne große Investitionen umsetzen können.
  • Modernisierungs-Perspektive für Ihr Haus: Erfahren Sie im Anschluss, wie Sie mittel- bis langfristig sinnvoll investieren können.
  • Hinter der Analyse – eine einzigartige Berechnungsgrundlage: Wir vergleichen nicht mit pauschalen Durchschnittswerten, sondern mit unserer bundesweit einzigartigen, jährlich aktualisierten Gebäudedatenbank.
Jetzt Rechner starten

Sie wohnen zur Miete oder in einer Wohnungseigentümergemeinschaft?

Dann liefert Ihnen der HeizCheck nicht nur Ihr Sparpotenzial samt Kostenprognose und schnellen Tipps, sondern auch eine hilfreiche Begleitung für Ihre Wohnsituation: etwa eine Vorlage für ein Anschreiben an Vermieter*innen, mit der Sie auf Sanierungspotenziale hinweisen können, sowie Zugang zu einer kostenlosen Energiespar-Challenge per Mail. 

So funktioniert’s!

Schritt 1: Zwei Einfamilienhausbesitzer sitzen mit Tablet und Energie-Abrechnungen auf ihrer Couch und geben Werte in den HeizCheck ein.

Verbrauch analysieren

Sie geben Basisinfos zu Gebäude und Heizsystem ein. Dazu noch die Verbrauchsdaten von mindestens einem Abrechnungszeitraum – etwa aus der letzten Energie- oder Heizkostenabrechnung. Bei Fragen finden Sie Ausfüllhilfen am Rand.

Schritt 2: Die beiden Einfamilienhausbesitzer zu Hause auf ihrem Sofa schauen sich das HeizCheck-Ergebnis auf dem Tablet an.

Sparpotenzial aufdecken

Sie erfahren, wo Ihr individuelles Sparpotenzial liegt: Überdurchschnittlich hoher Energiepreis? Energetisch schlecht aufgestelltes Gebäude? Direkt gekoppelt mit der Prognose, mit welchen Heizkosten für 2030 Sie rechnen können, wenn der Verbrauch gleichbleibt.

Schritt 3: Einfamilienhausbesitzerin steht im Garten mit einem Energieausweis in der Hand und lächelt in die Kamera.

Maßnahmen umsetzen

Sie wollen die nächsten Schritte gehen? Der HeizCheck führt Sie dorthin: Finden Sie passende Modernisierungsmaßnahmen, die besten Finanzierungsmöglichkeiten sowie eine Schritt-für-Schritt-Begleitung zum Energiesparen zu Hause.

Jetzt Rechner starten