Die wichtigsten Fakten auf einen Blick
- Dämmstoffe, Bauzeit und Kosten in den Blick nehmen, Optik der gedämmten Fassade besprechen
- Referenzen prüfen
- Energieberater*in einbeziehen und an Förderung denken
- Infos zur Wartung abfragen
01.09.2025 Lesedauer: min Christine Persitzky
Inhalte
Bei der Planung und Durchführung einer Dämmmaßnahme steht und fällt alles mit Ihrem Handwerksbetrieb. Er sollte die Arbeiten sach- und fachgerecht ausführen und über entsprechende Erfahrung verfügen. Die folgenden Fragen helfen Ihnen dabei, eine Firma zu finden, die zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.
Mit dem kostenlosen ModernisierungsCheck finden Sie heraus, welche Heizkosteneinsparung Ihr Dämmvorhaben bringt und mit welchen Kosten Sie ungefähr rechnen müssen.
Für die meisten Dämmmaßnahmen kommen verschiedene Materialien – auch ökologische Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wie beispielsweise Schafwolle, Holzfasern, Zellulose – in Frage. Der Handwerksbetrieb sollte Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen aufzeigen.
Klären Sie, ob der Handwerksbetrieb auch Erfahrung mit Gebäuden aus einem ähnlichen Baujahr und mit dem gewünschten Dämmmaterial hat. Hat der Betrieb entsprechende Projekte in Ihrer Nähe umgesetzt? Dann schauen Sie sich das Ergebnis doch mal an und fragen Sie die Besitzer*innen nach ihren Erfahrungen. Und lassen Sie Ihre*n Energieberater*in einen Blick auf die Referenzprojekte werfen – sie oder er kann die Ausführung meist gut beurteilen.
Lassen Sie sich alle Kosten genau aufschlüsseln – nur so können Sie verschiedene Angebote miteinander vergleichen. Wenn Sie Fördermittel beantragen wollen, muss das Ergebnis der Dämmmaßnahme den technischen Vorgaben des Förderprogramms genügen und die festgeschriebenen Dämmwerte erreichen. Besprechen Sie diesen Aspekt mit dem Handwerksbetrieb.
Unser Service für Sie: Holen Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote von Fachbetrieben – auch aus Ihrer Region!
Kostenvoranschläge einholenVon der Einrichtung der Baustelle bis zu den letzten Aufräumarbeiten: Fragen Sie nach, wie lange die Bauarbeiten dauern werden, damit Sie sich auf etwaige Beeinträchtigungen einstellen können.
Welche Auswirkungen hat die Fassadendämmung auf die Optik meiner Fassade und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es? Besprechen Sie ästhetische Aspekte mit dem Handwerksbetrieb. Schließlich soll Ihr Haus auch nach der Dämmung schön aussehen – oder vielleicht sogar noch schöner? Eine Dämmung muss das Gebäude keineswegs verunstalten, wie oft zu Unrecht behauptet wird. Es gibt eine Vielzahl von Materialien und Gestaltungsoptionen, mit denen eine Fassadendämmung ästhetisch ansprechend gestaltet werden kann und sich gleichzeitig die gewünschten energetischen Vorteile erzielen lassen. Lassen Sie sich die „Problemzonen“ (Fenster- und Türlaibungen, Dachvorsprung, Balkone usw.) erklären. Es ist wichtig, dass diese Elemente im Einklang mit der Dämmung stehen und ein stimmiges Gesamtbild ergeben.
Im Austausch die richtigen Entscheidungen treffen
Gute Empfehlungen und wertvolle Ratschläge – die gibt’s in den Erfahrungsberichten unserer Online-Community. Lesen Sie, wie andere ihre Dämmmaßnahmen umgesetzt haben. Und fragen Sie andere Hausbesitzer*innen nach Ihren Tipps für die Baustelle!
Jetzt kostenlos anmeldungNicht nur dann, wenn Sie umfassende Sanierungsmaßnahmen planen und einen individuellen Sanierungsfahrplan vorliegen haben: Ausführender Betrieb und Energieberater*in sollten am selben Strang ziehen, damit Ihr Projekt möglichst reibungslos vorangeht. Im Idealfall haben Handwerksbetrieb und Energieberater*in bereits in anderen Projekten erfolgreich zusammengearbeitet.
Planen Sie die langfristige Instandhaltung ein und klären Sie mit dem Handwerksbetrieb, ob etwaige Wartungsarbeiten im Angebot inbegriffen sind. Fragen Sie genau nach, worauf Sie bei der neu gedämmten Fassade achten müssen und wie Sie ein sich ggf. abzeichnendes Problem erkennen – damit Sie schnell reagieren und Schäden vermeiden können.
Denken Sie auch unbedingt daran, nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme Ihre Heizung mit einem hydraulischen Abgleich neu justieren zu lassen. Denn nach erfolgter Wärmedämmung hat Ihr Haus einen veränderten Heizbedarf.