Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
- Ein Sanierungsfahrplan (iSFP) ist Teil einer Energieberatung
- Der iSEF passt sich individuell an Gebäude und Nutzer*innen an
- iSFP-Bonus in Höhe von 5 % im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
15.08.2022 Lesedauer: min Minh Duc Nguyen
Hinweis: co2online bietet keine persönliche Fördermittelberatung. Bei Fragen zu einzelnen BAFA-Programmen wenden Sie sich bitte direkt an die BAFA unter:
Jedes Gebäude ist auf seine Art einzigartig. Nicht nur, was die Bausubstanz betrifft, sondern auch das Heizverhalten seiner Bewohner*innen. Es ist daher naheliegend, dass die Sanierung eines solchen Gebäudes immer einzeln betrachtet werden muss. Ein geeignetes Werkzeug dazu heißt Individueller Sanierungsfahrplan und wird vom Bund finanziell gefördert.
Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:
Sie befinden sich in einer Energieberatung. Anhand der ermittelten Daten zu Ihrem Wohngebäude erstellt der/die Energieberater*in für Sie ein passendes Sanierungskonzept. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer Gesamtsanierung in einem Zuge und einer Schritt-für-Schritt-Sanierung. Worin die Unterschiede liegen, dazu später mehr. Wichtig ist, dass der/die Energieberater*in die Maßnahmen in Form eines individuellen Sanierungsfahrplans darstellt. Er enthält die Empfehlungen, wie Sie Ihre Immobilie am besten modernisieren, um den Energiebedarf zu senken.
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein Beratungsinstrument, das Ihnen empfohlene Maßnahmen anschaulich präsentiert. Design und Struktur des iSFP Sanierungsfahrplans sind vorgegeben und haben gleich zwei Vorteile:
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen sogenannten iSFP-Bonus in Höhe von 5 Prozent. Das bedeutet, dass Sie auf den vom BAFA bewilligten Fördersatz weitere 5 Prozent drauflegen können.
Den iSFP-Bonus erhalten Sie, wenn Sie Einzelmaßnahmen zur Sanierung umsetzen wie neue Fenster oder Dämmung. Sind diese Maßnahmen Teil eines iSFP und werden innerhalb von 15 Jahren durchgeführt, können Sie über Ihre/n Energieeffizienz-Expert*in den iSFP-Bonus beantragen.
Seit August 2022 wird der iSFP-Bonus nicht mehr für Komplettsanierungen gewährt, um mit dem Bonus vor allem Bürger*innen zu unterstützen, die eine Komplettsanierung finanziell nicht stämmen können und daher schrittweise vorgehen. Auch für Einzelmaßnahmen zum Heizungstausch wird kein iSFP-Bonus mehr bewilligt, um einen "Mitnahme"-Effekt zu vermeiden.
Der iSFP-Bonus von 5 Prozent wird für folgende Einzelmaßnahmen gewährt:
Ein Beispiel: Sie möchten die Dämmung Ihrer obersten Geschossdecke erneuern. Dafür erhalten Sie vom BAFA regulär 15 Prozent Zuschuss für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle. Dank iSFP-Bonus erhöht sich der gesamte Fördersatz von 15 auf 20 Prozent. Bei einer Investitionssumme von beispielsweise 5.000 Euro müssen Sie lediglich 4.000 Euro tragen.
Der Ablauf einer iSFP-Energieberatung ist auf 7 Schritte aufgeteilt:
Spätestens nach dem dritten Beratungsschritt werden Sie mit der Frage konfrontiert, ob Sie eine Gesamtsanierung in einem Zuge oder eine Schritt-für-Schritt-Sanierung anstreben.
Bei einer Gesamtsanierung werden Ihnen Sanierungsvorschläge gemacht, wie Sie Ihre Immobilie in kurzer Zeit auf den hohen, und damit zeitgemäß energetischen Stand bringen können. Das Bild zeigt ein Muster-iSFP für eine Komplettsanierung.
Bei einer Schritt-für-Schritt-Sanierung hingegen erhalten Sie Vorschläge für einzelne Sanierungsmaßnahmen, die aufeinander aufbauend und zeitlich versetzt realisiert werden. Merkmal einer Schritt-für-Schritt-Sanierung ist die Bildung von Maßnahmenpaketen. Möglich sind zwei bis maximal fünf Maßnahmenpakete. Eine Schritt-für-Schritt-Sanierung bietet sich vor allem an, wenn der finanzielle Rahmen es erfordert. Das Bild zeigt ein Muster-iSFP für eine Schritt-Für-Schritt-Sanierung.
Damit Sie auch berechtigt sind, die Fördermittel in Anspruch zu nehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Seit August 2022 wird der iSFP-Bonus nicht mehr für Komplettsanierungen und für Einzelmaßnahmen zum Heizungstausch gewährt.
Vierwende-Community
BAFA, BEG, EBW, KfW. Sie müssen sich nicht alles merken. In unserer Online-Community VierWende erhalten Sie Unterstützung von anderen Sanierenden und unabhängigen Expert*innen. Profitieren Sie von:
• regelmäßigen Gruppen-Energieberatungen
• der Möglichkeit, Fragen direkt an die Referent*innen zu stellen
• Webinaren mit namhaften Herstellern
Melden Sie sich an und finden Sie heraus, wie Sie an staatliche Fördermittel kommen. Werbefrei und neutral!
Unabhängig davon, wie Sie Ihre Immobilie sanieren möchten: Sie brauchen eine Fachkraft, die Sie dazu berät. Mit unserem Modernisierungsservice finden Sie in wenigen Schritten eine/n Energieexpert*in in Ihrer Nähe. Eine Alternative dazu bietet die Website www.energie-effizienz-experten.de. Dort sind alle Expert*innen eingetragen, die für Förderprogramme des Bundes zugelassen sind.
Sie möchten sich auch über Fördermittel für Ihre geplanten Sanierungsmaßnahmen informieren? Hier geht’s zum Artikel mit allen Infos zur Bundesförderung für effiziente Gebäude. Oder nutzen Sie unsere Förderprogramm-Suche, um alle für Sie möglichen Fördermittel des Bundes, der Länder und Kommunen zu finden.