Erfahrungen mit Wärmepumpen:
8 Berichte aus unserer Community

Kaum eine Heiztechnik hat die Menschen in den vergangenen Jahren so aufgewühlt wie die Wärmepumpe. Die einen feiern sie als die Zukunftstechnologie. Die anderen hingegen halten sie für ein rein ideologisches Produkt. Auf meiner Suche nach der Antwort habe ich viele Erfahrungsberichte durchgelesen und mich mit einigen Menschen ausgetauscht. Mein vorläufiges Ergebnis: Die Wärmepumpe stellt alle, die sie haben möchten, vor eine Riesenherausforderung. Dabei ist die Technik selbst kein Hexenwerk. Vielmehr ist es das individuelle Drumherum, das den Menschen Kopfzerbrechen bereitet. 

Da ist zum Beispiel Familie Krüger aus NRW, die in kürzester Zeit ihre teils kaputte Gastherme ersetzen musste. Neben dem Zeitdruck stand noch die Frage im Raum, ob sich die neue Wärmepumpe in das vorhandene Smart-Home-System integrieren lässt. Daneben gibt es Familie Fuhrmann aus Niedersachsen, die sich lange mit dem Thema Lärm auseinandersetzen musste. Kein Wunder, wohnt sie doch in einem Reihenmittelhaus. Erwähnenswert ist auch der Fall von Stefan Rahmstorf aus Potsdam. Er hat sich gegen den Rat seines Heizungstechnikers entschieden – und statt einer neuen Gastherme eine Erdwärmepumpe einbauen lassen. Nicht zuletzt spielt bei fast allen Praxistester*innen das Thema Altbau eine herausragende Rolle.

Die wichtigsten Fakten

  • Wärmepumpen im Altbau grundsätzlich möglich
  • Vollsanierung sorgt für niedrige Heizkosten, ist aber kein Muss
  • Fußbodenheizung ebenfalls kein Muss
  • Anlageneffizienz hängt von vielen Faktoren ab
  • Klimaschutz neben Wirtschaftlichkeit wichtigster Entscheidungsgrund
Noch mehr Fakten und Tipps aus erster Hand gibt es in der Community

Vom Abschied der alten Ölheizung über Vollsanierung bis hin zum natürlichen Kältemittel R290 für die Wärmepumpe: Hier berichten Menschen, die den großen Schritt zur Wärmepumpe gegangen sind, von ihren Erfahrungen. 

Zu den Erfahrungsberichten

Das frisch saniert Haus von Familie Maucher mit weißer Fassade

Ein KfW-55 Haus aus einem 60er-Jahre-Bau

Lisa und Florian haben sich ihren Traum vom umweltfreundlichen Eigenheim erfüllt. Dabei wollten sie anfänglich nur teilsanieren.

Weiterlesen
Mädchen schaut aus Dachfenster, drum herum PV-Module

Wärmepumpe und alte Heizkörper

Cornelia und Carsten wollten ihre Gastherme ersetzen. Wäre da nicht die Sache mit den alten Heizkörpern. Also testeten sie.

Weiterlesen
Ehepaar Breit im Garten vor ihrem Haus

Eine JAZ fürs Heizen von 6,67?

Stefanie und Stefan haben sich für eine Erd-Wärmepumpe entschieden – und dafür monatelange Wartezeit in Kauf genommen.

Weiterlesen
Nahaufnahme von zwei Erdsonden für die Wärmepumpe

Lieber nicht auf den Fachmann hören

Trotz Expertenempfehlung: Für den Klimaforscher Stefan Rahmstorf kommt nur die Wärmepumpe als Nachfolge für seine Gastherme infrage.

Weiterlesen
Das Reihenhaus von Familie Fuhrmann mit der neuen Wärmepumpe davor

Luft-Wärmepumpe im Reihenmittelhaus

2 Meter Abstand zur einen und 4,5 Meter zur anderen Seite. Für Katrin Fuhrmann kein Grund gegen eine Wärmepumpe. Beschwerden? Fehlanzeige!

Weiterlesen
Ehepaar Vellet Bruckner steht neben der Wärmepumpe im Vorgarten

Alles für die Pumpe, alles für den Idealismus

Neue Heizkörper, neue PV-Module, neue Innendämmung. Irina und Georg haben viel unternommen für ihre neue Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Weiterlesen
Mann mit Wärmepumpe.

Wärmepumpe beerbt Ölheizung

Lars aus dem Rhein-Sieg-Kreis hat seine alte Ölheizung gegen eine Wärmepumpe getauscht. Im Vorfeld hätte er trotzdem gerne ein paar Dinge mehr gewusst.

Weiterlesen
Klaus M. steht vor seiner Wärmepumpe

Wärmepumpe im unsanierten Altbau

Klaus hat den Umstieg von Gas auf Wärmepumpe lange vorbereitet. Dann kam die Pandemie und alles zog sich in die Länge. Für ihn war es ein Glücksfall.

Weiterlesen
Test Illustration

Hier kommt bald der nächste Erfahrungsbericht

Haben Sie bitte noch etwas Geduld. Der nächste spannende Erfahrungsbericht steht schon in den Startlöchern.

Wärmepumpen und Altbau – ein No-Go?

„Wärmepumpen funktionieren nur mit Fußbodenheizung“, „Wärmepumpen sind nur was für Neubauten“, „Wärmepumpen sind viel zu teuer und arbeiten bei sehr kalten Temperaturen nicht richtig“. Diese und weitere Mythen haben sich in den letzten Jahren in den Köpfen vieler Menschen festgesetzt. Sie verunsichern Verbraucher*innen und gefährden letztlich das gesetzlich geforderte Erreichen der Klimaneutralität bis 2045. Dabei ist es längst bewiesen, dass die Kombination Altbau und Wärmepumpe wunderbar funktionieren kann – wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind. Und damit ist nicht die Fußbodenheizung gemeint! In lediglich einem der hier gezeigten sechs Gebäude kommt eine klassische Bodenheizung zum Einsatz. Bei allen anderen sorgen alte Heizkörper und neue Plattenheizkörper für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe. 

Wärmepumpen + Altbau ohne Dämmung?

Auch beim Thema Dämmung herrscht oft der Glaube, nur luftdichte Häuser können mit einer Wärmepumpe wirtschaftlich arbeiten. Das ist nicht per se falsch, aber auch nicht ganz richtig – wie die Praxisbeispiele zeigen. Bei Familie Fuhrmann etwa wurden lediglich Fenster und Türen ersetzt. Familie Krüger wiederum absolvierte mehrere Testversuche mit niedriger Vorlauftemperatur, bevor sie die neue Wärmepumpe endgültig einbaute. Was unbestritten richtig ist: Je geringer der Heizenergiebedarf, desto weniger muss die Wärmepumpe arbeiten und desto günstiger ist es für die Hausbesitzer*innen. Ob Ihr Gebäude für den Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet ist, können Sie mit unserem WärmepumpenCheck schnell herausfinden.

Alternative zur Wärmepumpe – was ist wirklich geeignet?

Vor allem in Ballungsgebieten ist der Betrieb einer Wärmepumpe nicht immer möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Für solche Fälle sind andere Heizoptionen geeigneter. Eine davon ist das Heizen mit Nah- und Fernwärme. Hier wird die Wärme an einem entfernten Ort erzeugt und mithilfe von langen unterirdischen Rohrleitungen zu den Gebäuden transportiert. Eine weitere Möglichkeit sind Holzheizungen wie Pellet- und Scheitholzkessel. Aber Achtung: Holz ist nur begrenzt vorhanden  und stößt beim Verbrennen sehr viel gesundheitsschädlichen Feinstaub aus. Daneben gibt es noch sogenannte Hybridheizungen als weitere Alternative. 
Alle hier genannten Erfahrungsberichte haben eines gemeinsam: Sie stammen von Menschen, die sich bewusst für den reinen Betrieb einer Wärmepumpe entschieden haben – nicht nur aus ökonomischen Gründen. Ja, auch Klimaschutz liegt vielen von ihnen am Herzen.   

Person ruft die VierWende Startseite am Laptop auf.

VierWende-Community

Gemeinsam erfolgreich sanieren

VierWende ist die einzigartige Community für alle, die ihre Sanierung planen oder ihre Sanierung bereits erfolgreich abgeschlossen haben und jetzt ihre Erfahrungen mit dir teilen.

  • Echtes Praxiswissen: Hausbesitzer*innen, die bereits saniert haben, geben wertvolle Tipps weiter.
  • Experten-Webinare: Jeden Monat ein neues Thema rund um Sanierungen .
  • Werbefrei & unabhängig: Hinter VierWende steht die gemeinnützige Klimaschutzberatung co2online.
Jetzt anmelden
Minh Duc Nguyen

Über den Autor

Minh Duc Nguyen

Minh Duc Nguyen ist seit 2020 Teil der co2online-Redaktion. Er ist besonders vertraut mit dem Thema Heizung im Allgemeinen, sowie Fernwärme und Wärmepumpe im Besonderen. Darüber hinaus gehört der Bereich staatliche Fördermittel für Wohngebäude zu seiner Expertise.

Zum Autor*innen-Profil
Empfehlungen der Redaktion

Mehr Erfahrungsberichte aus unserer Community