PV und Förderung – eine gute Kombination?
In der Regel können sich Personen, die eine Photovoltaikanlage anschaffen, auf finanzielle Unterstützung durch den Staat verlassen. Diese gibt es entweder als Direktzuschuss durch die KfW oder im Rahmen einer energetischen Sanierung, beispielsweise eines Umbaus zu einem KfW-Effizienzhaus. Darüber hinaus gibt es für PV-Anlagen indirekt auch Geld in Form von Einspeisevergütungen.
Zuletzt sorgte die Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche mit einer Ankündigung für viel Wirbel: Ihr Ministerium plant, die feste Einspeisevergütung für Neuanlagen zu streichen. Sie begründete dieses Vorhaben damit, dass PV-Anlagen zu Spitzenzeiten zu viel Strom erzeugen, der nicht vollständig genutzt werde. Außerdem seien Solaranlagen bereits heute ohne Förderung wirtschaftlich rentabel. Ob es zu dieser Kürzung kommen wird, ist Stand heute (November 2025) unklar. Kai B. hat seine Anlage jedenfalls mit Erspartem gekauft und versucht seitdem, mithilfe von Batteriespeicher, Elektroauto und Wärmepumpe den Eigenverbrauch möglichst zu steigern.