Dämmung: Tipps & Praxistests
zu Maßnahmen, Dämmstoffen, Kosten & Förderung

ModernisierungsCheck

Lohnt sich die geplante Modernisierungsmaßnahme? Minutenschnell den wärmetechnischen Zustand Ihres Gebäudes berechnen und analysieren, wie hoch das Einsparpotenzial ist. Mit Tipps und Infos zu Fördermitteln.

Keine Heizkostenabrechnung zur Hand? Link zuschicken!

Sie möchten Energie sparen, die Heizung erneuern oder Ihrem Gebäude etwas Gutes tun? Dann dämmen Sie! Je besser Ihr Haus gedämmt ist, desto mehr Heizenergie können Sie einsparen. Damit tun Sie auch etwas fürs Klima. Viele weitere gute Gründe sprechen fürs Dämmen.

Warum lohnt sich eine Wärmedämmung?

Energie und Heizkosten eines Hauses lassen sich durch eine gute Wärmedämmung deutlich senken. Ein Altbau verliert 20 bis 35 Prozent der erzeugten Wärme über nicht gedämmte Außenwände, 20 bis 30 Prozent über ein ungedämmtes Dach. Diese Wärmeverluste lassen sich nicht ganz vermeiden – aber deutlich senken. Die Einsparungen fallen meist umso höher aus, je älter ein Haus ist. Durch eine Dämmung gleichen sich die Temperaturen von Raum und Innenwänden an, das sorgt für ein behagliches Wohnklima – bei Kälte wie bei Hitze.

Welche Dämmstoffe gibt es?

Die Tabelle zeigt eine Auswahl gängiger ökologischer und konventioneller Dämmstoffe.

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Ökologische Dämmstoffe
Konventionelle Dämmstoffe
Hanf, Flachs, Jute, Kork
Mineralwolle, Mineralschaum
Schilf, Stroh
Ployurethan, Polystyrol
Holzfaser, Holzspäne, Holzwolle
Kalziumsilikatplatten
Zellulose
Schaumglas
Seegras, Wiesengras-Zellulose
Phenolharzschaum
Schafwolle
Perlite
ökologische und konventionelle Dämmstoffe

Ökologische Dämmstoffe

Die meisten ökologischen Dämmstoffe sind echte Alleskönner, die für fast jeden Anwendungsbereich geeignet sind. Sie haben eine gute Ökobilanz und lassen sich mit wenig Energieaufwand recyceln. Außerdem bieten viele von ihnen besonders guten Schutz vor sommerlicher Hitze.

Konventionelle Dämmstoffe

90 Prozent der in Deutschland verbauten Dämmstoffe sind sogenannte konventionelle Dämmstoffe aus Erdöl- oder Mineralprodukten. Sie sind oft günstiger als Varianten aus nachwachsendem Material und besitzen gute Dämmeigenschaften. Dafür ist für Herstellung und Recycling oder Entsorgung viel Energie nötig.

Welche Dämmung für welchen Anwendungsbereich?

Welche Dämmmaterialien geeignet sind, hängt unter anderem vom Dämmsystem, dem Einsparungsziel und den baulichen Voraussetzungen ab. Unsere Übersicht der Dämmmaßnahmen beschreibt die Vor- und Nachteile im Detail, in der Grafik erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Dämmstoffe für welche Maßnahmen geeignet sind.

Wie viel cm Dämmung sind sinnvoll?

Die erforderliche Dämmstoffdicke hängt vom Anwendungsbereich und dem verwendeten Material ab - und ob eine Förderung angestrebt wird. Bei Innendämmungen kommen meist 6–12 cm zum Einsatz, abhängig von Platz und Dämmstoff. Für eine wirksame Fassadendämmung mit Standardmaterialien sollten in der Regel 16–20 cm Dämmstoffdicke eingeplant werden – je nach angestrebtem Energiestandard.

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Bauteil
U-Wert gemäß GEG
Dämmdicke gemäß GEG (cm)
U-Wert für BEG
Dämmdicke für BEG (cm)
Außenwand
0,24
15
0,20
18
Außenwand bei Baudenkmalen (z.B. Innendämmung)
0,45
8
­
­
Oberste Geschossdecke 
0,24
15
0,14
25
Dachfläche
0,24
15
0,20
18
Kellerdecke (von unten)
0,25
14
0,25
14
Einzelne Dämm-Maßnahmen und ihre Dämmstoffdicke

Quellen für U-Werte: GEG Anlage 7; technische Mindestanforderungen (TMA) zum Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG)

Welche Dämmung hat den besten Dämmwert?

Der Dämmstoff mit dem besten Dämmwert ist Phenolharzschaum. Das konventionelle Dämmmaterial weist die geringste Wärmeleitfähigkeit auf. Je niedriger dieser Wert ist, desto weniger Wärme dringt nach draußen.

Unter den ökologischen Dämmstoffen ist Schafwolle dasjenige mit den besten Dämmeigenschaften. Das nachhaltige Material ist zwar relativ teuer, punktet jedoch mit einer deutlich besseren Ökobilanz.

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Dämmstoff
Wärmeleitfähigkeit [W/(mK)]
Preis in €/m²
Flachsmatten
0,039
22
Korkplatte (exp.)
0,040
28
Zelluloseplatten
0,042
23
Zelluloseflocken
0,039
20
Stroheinblasdämmung
0,043
24
Strohballen
0,052
26
Seegras
0,045
25
Hanf (Stopfwolle)
0,045
31
Schafwolle
0,036
30
Korklehmplatte
0,080
62
Schilfplatten
0,065
54
Jutematten
0,039
22
Holzwolleplatten
0,090
63
Holzspäne
0,045
23
Holzfaserplatten
0,040
22
Holzfasermatten
0,038
21
Holzfaser (lose)
0,040
20
Hanfmatten
0,043
26
Hanfjute
0,043
26
Mineralwolle (Glaswolle)
0,037
8
Mineralwolle (Steinwolle)
0,040
11
EPS (Polystyrol)
0,037
10
XPS
0,035
15
PUR / PIR
0,025
14
Resol-Hartschaum 
(Phenolharzschaum)
0,022
18
Mineralschaum
0,035
29
Dämmstoffe, Dämmwerte und Preise

Die angegebenen Wärmeleitfähigkeitswerte und Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung. Tatsächliche Werte können je nach Produktqualität, Hersteller, baulichen Anforderungen sowie Einbauart variieren. Preisunterschiede ergeben sich auch durch regionale Unterschiede im Handwerk, Lieferkosten, Materialverfügbarkeit sowie saisonale Marktschwankungen. Für eine präzise Planung sind produktspezifische Herstellerdaten und individuelle Angebote unerlässlich.

Quellen: Wärmeleitfähigkeiten basierend auf Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., ÖkoBauDat, IBU Datenbank, Herstellerangaben & Fachliteratur, Preise für Dämmstoffe (Dämmdicke GEG) basierend auf durchschnittlichen Marktpreisen (Stand 2024/2025), über Baupreislexikon.de, baunetzwissen.de und Hersteller-Websites.

Zu sehen ist eine Frau, die Dämmmaterial und Informationsblätter vor sich liegen hat. Man sieht noch einen Laptop.

Vierwende-Community

Dämmen ja, aber wo und wie?

Sie möchten Ihr Haus dämmen, wissen aber nicht, wie Sie am besten vorgehen sollen? In unserer Online-Community VierWende berichten Hausbesitzer*innen von ihren Erfahrungen mit Dämmen. Erfahren Sie mehr über:

• echte Preise und Angebote,
• Herausforderungen bei der Handwerkersuche und
• Erfolge unserer Mitglieder.

Melden Sie sich an und lassen Sie sich von erfahrenen Sanierenden und Experter*innen unterstützen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden!

Wie lange hält eine Dämmung?

Eine Dämmung hält bei guter Planung und Ausführung mindestens 40 bis 50 Jahre. Es ist nicht auszuschließen, dass eine Fassade in diesem Zeitraum instand gehalten werden muss. Die grundlegende Funktionsfähigkeit der Dämmung wird dadurch jedoch nicht gestört. Weitere Vorurteile rund um Wärmedämmung stellen wir in einem Artikel auf den Prüfstand.

Was kostet eine Wärmedämmung?

Eine Wärmedämmung kostet zwischen 22 Euro pro Quadratmeter (Keller von unten) und 300 Euro pro Quadratmeter (Hinterlüftige Vorhangfassade). Der Endbetrag ist also abhängig von der Maßnahme, die Sie vornehmen möchten.

Abweichungen entstehen darüber hinaus durch:

  • variierende Materialkosten
  • die Stärke des Dämmstoffs
  • regionale Preisunterschiede von Handwerksbetrieben

Hier finden Sie detaillierte Angaben zu den Kosten einer Wärmedämmung.

Für mehr Informationen bitte scrollen bzw. ziehen

Dämmmaßnahme
Gesamtkosten in €/m² BTF*
Reine Energiesparmaßnahme in €/m² BTF*
WDVS (14 cm)
160-200
ca. 45-60
Hinterlüftige Vorhangfassade (14 cm)
180–300
ca. 60
Innendämmung (8 cm)
50-100
ca. 20–40
Oberste Geschossdecke (begehbar, 20 cm)
40–80
40–80 
Oberste Geschossdecke (nicht begehbar, 20 cm) **
20–35 
20–35 
Steildach: Zwischensparrendämmung (16 cm)
55–150 
ca. 24–36 
Steildach: Aufsparrendämmung (20 cm)
120–200 
45–55 
Flachdach warm (20 cm)
100–180 
60–96 
Flachdach kalt (20 cm)
90–160 
30–54 
Kellerdecke von unten (8 cm)
22–66 
22–66 
Dämm-Maßnahmen, ihre Dämmstoffdicke und ihre Kosten

Daten und Darstellung: www.co2online.de

Die angegebenen Preisangaben sind Durchschnittswerte und dienen lediglich der Orientierung.

* BTF = Bauteilfläche Berechnungen mit WLS 035 
** Bei einer nicht begehbaren Geschossdecke muss die oberfläche der Dämmung entsprechend stabilisiert werden.

Förderung für Wärmedämmung

Die wichtigsten Förderprogramme für die Wämedämmung sind in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt.

  • Für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle gibt es einen Zuschuss von 15 Prozent. Voraussetzung dafür ist, dass ein/e Energieeffizienz-Expert*in die umgesetzte Maßnahme überprüft. Wenn Sie die Maßnahmen schrittweise gemäß einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) umsetzen, wird die Grundförderung um fünf Prozentpunkte erhöht, was zu einer Gesamtförderung von 20 Prozent führt. Der Zuschuss wird über das BAFA beantragt und ausgezahlt.
  • Für Einzelmaßnahmen wie auch für vollumfängliche Sanierungen zum Kfw-Effizienzhaus können zinsgünstige Kredite bei der KfW beantragt werden. Besonders attraktiv ist hier der Tilgunsgzuschuss, der in besonderen Fällen bis zu 45 % betragen kann: So wird bei "Worst Performing Buildings" (WPB), also Gebäuden, die energetisch zu den schlechtesten 25 Prozent in Deutschland gehören und der Effizienzklasse H entsprechen, die Sanierung auf mindestens den Effizienzhaus-Standard 55 mit einem Bonus von 10 Prozentpunkten belohnt. Zusätzlich gibt es einen Bonus von 15 Prozent für die serielle Sanierung, bei der industriell vorgefertigte Bauteile zum Einsatz kommen und Dämmschichten nicht einzeln aufgebracht werden. Auch hier wird der Bonus nur gewährt, wenn das Gebäude auf Effizienzhaus-Standard 55 saniert wird.

Wir empfehlen grundsätzlich eine Energieberatung, um alle Einsparpotenziale, aber auch Fördermöglichkeiten auszuschöpfen. Energieberatungen werden ebenfalls bis zu 50 Prozent gefördert. Alle wichtigen Infos zur Förderung von Fassadendämmung und anderen Dämmmaßnahmen haben wir im Artikel Förderung für Fassadendämmung & Co: Zuschüsse & Kredite zusammengefasst.

Zusätzlich zum bundesweiten Förderprogramm gibt es zahlreiche regionale Programme, etwa von den Ländern oder Kommunen. Oftmals bieten diese auch einen Bonus für die Verwendung ökologischer Daämmstoffe an. Eine Übersicht über alle für Sie infrage kommenden Förderprogramme gibt Ihnen unsere kostenlose Fördermittel-Suche:

Zum FördermittelCheck

Wärmedämmung: Welche Pflichten & Vorschriften gibt es?

Wer ein neues Haus baut oder ein altes umbaut, muss die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes/GEG (ehemals Energieeinsparverordnung/EnEV) beachten. Für die Umsetzung der Maßnahmen ist bis zu zwei Jahre nach Erwerb der Immobilie Zeit. 

  • Wurde eine Wohnimmobilie ab dem Februar 2002 gekauft, ist zum Beispiel die Dämmung der obersten Geschossdecke Pflicht, wenn der Raum darüber begehbar ist. Ebenso ist die Dämmung von offen liegenden Heizungsrohrleitungen im ungeheizten Keller ein Muss.
  • Wer schon vor Februar 2002 in seinem Einfamilienhaus gewohnt hat, ist grundsätzlich nicht zur energetischen Sanierung verpflichtet. Möchte man dennoch sanieren, sind bestimmte Auflagen zu erfüllen, wenn es sich um mehr als zehn Prozent der Bauteilfläche handelt.
  • Allgemein gilt: Wird die Fassade saniert, müssen Dämmmaßnahmen umgesetzt werden, wenn das Gebäude vor 1984 errichtet wurde.

Was ist bei einer Dämmung in puncto Brandschutz zu beachten?

Konventionelle Dämmstoffe und ökologische Dämmstoffe müssen alle Anforderungen an den Brandschutz erfüllen. Sämtliche Stoffe – seien es die einzelnen Stoffe oder die Stoffe im Verbund – werden auf ihre Brandeigenschaften von der deutschen Bauaufsicht getestet. Mineralische Dämmstoffe sind dabei schon von sich aus nicht brennbar, Kunststoffschäume und die meisten alternativen Dämmstoffe sind zwar im Prinzip brennbar, sie werden aber durch Zugabe von Flammschutzmitteln meist „schwer entflammbar“ gemacht.

Die Dämmung ist nass, was tun?

Wenn die Dämmung nass ist, dann kontaktieren Sie eine handwerkliche Fachkraft, um das Problem zu beheben. Meist liegt einer der folgenden Fälle vor:

  • Die Fassade ist beschädigt, sodass sich die Dämmung bei Regen mit Wasser vollsaugt.
  • Das Dämmmaterial ist schon während der Bauphase nass geworden.
  • Die Putzschicht an der Fassade ist so dicht, dass Feuchtigkeit nicht abgeführt werden kann.

An anderer Stelle erfahren Sie, wie Sie Schimmelbildung an Ihrer Dämmung vermeiden.

Wie entsorge ich Dämmmaterial?

In den meisten Fällen werden Dämmstoffe verbrannt und für die Erzeugung von Fernwärme genutzt. Dämmmaterialien aus Polystyrol, die mit dem Flammschutzmittel HBCD versetzt sind, müssen verbrannt werden. Besteht der Verdacht, dass das Dämmmaterial Asbest enthält, muss die Entsorgung durch eine zertifizierte Fachfirma unter Einhaltung strenger Vorschriften erfolgen.

Übrigens: Ökologische Dämmstoffe sind weitaus weniger problematisch in der Entsorgung. 

Wie erkennt man Asbest?

Asbest erkennt man als Laie nur schwer. Das Baujahr eines Gebäudes (insbesondere des Dachs) ist jedoch aussagekräftig: Wenn ein Haus zwischen 1900 und 1993 errichtet wurde, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Asbest verbaut wurde.

Es ist ratsam, sich an Fachleute zu wenden, um Asbest zu identifizieren und ihn gegebenenfalls entfernen zu lassen.

Warum dämmen? 10 gute Gründe

Ein rundum gedämmtes Haus kann im Winter fast die Hälfte der Heizkosten einsparen. Aber das ist noch längst nicht alles. Zehn gute Gründe, warum Sie Ihr Haus dämmen sollten.

Artikel lesen
Förderlogo: gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Logo des BMWK

Das Dossier Dämmung ist ein Angebot von co2online, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema „Dachdämmung“

Empfehlungen der Redaktion

Artikel zum Thema „Weitere Dämmmaßnahmen“

Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema „Dämmstoffe“

Empfehlungen der Redaktion

Weitere Artikel zum Thema „Dämmung“

Praxisbeispiele