Förderprogramm: Baden-Württemberg - Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS


Was wird gefördert?

Das Programm unterteilt sich in zwei Säulen:

  • A) CO2-Minderungsprogramm: Ziel der Förderung ist die nachhaltige Minderung der aus dem Energieverbrauch resultierenden CO2-Emissionen durch Maßnahmen mit großer Anwendungsbreite bei effizientem Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel.
    • Energetische Sanierung: Erneuerung von Heizungsanlagen, Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes, Sanierung von Lüftungsanlagen sowie Einsatz der Installation von Holzpelletheizungen, Holzhackschnitzelheizungen, Wärmepumpen-Anlagen oder Solarthermischen Anlagen oder Anlagen zur Auskopplung von Abwärme in Kombination mit der Heizungserneuerung und/oder Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung
  • B) Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm: Ziel der Förderung ist es, für weitere Klimaschutzaktivitäten durch Schaffung optimierter Strukturen, Qualifizierungsmaßnahmen sowie durch Bildung und Information Anreize zu schaffen.
    • Nachhaltige Prozesse zur Umsetzung von CO2-Minderungsmaßnahmen
    • Bilanzierung von CO2-Emissionen (BICO2BW)
    • Energiemanagement (EM)
    • Qualitätsnetzwerk Bauen
    • Überbetriebliche Energieeffizienztische
    • BHKW-Begleit-Beratungen (Auswahl)


FördermittelCheck: Förderung finden

Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:

Förderung: Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Kommunen, kommunale Stiftungen des öffentlichen Rechts, kommunale Unternehmen, kirchliche Organisationen sowie kleine- und mittlere Unternehmen. Zudem werden eingetragene, gemeinnützige Vereine sowie Träger von Krankenhäusern und Heimen gefördert.

Beschreibung des Förderprogramms:

A) CO2-Minderungsprogramm:
  • Der Zuschuss bemisst sich nach der über die anrechenbare Lebensdauer der Maßnahme rechnerisch nachzuweisenden Einsparung der CO2-Emissionen. Er beträgt 50 Euro pro vermiedener Tonne CO2-Äquivalent. Dabei ist der Zuschuss auf 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben begrenzt. Bei Maßnahmenkombinationen wird dieser Fördersatz auf jede Maßnahme angewendet. Weitere Zu- und Abschläge sowie Bonis sind möglich.
  • Der Mindestbetrag des Gesamtzuschusses beträgt 3.000 Euro und der Maximalbetrag 200.000 Euro.
B) Struktur-, Qualifizierungs- und Informationsprogramm
  • Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Art des Vorhabens. Fördersätze siehe Verwaltungsvorschrift.
Kumulierung: Andere Fördermittel der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Baden- Württemberg dürfen nicht in Anspruch genommen werden.

Kontakt zur Antragstelle:

siehe Fördergeber

Kontakt zum Fördergeber:

Landeskreditbank Baden-Württemberg -
Förderbank (L-Bank)
Börsenplatz 1
70174 Stuttgart
Telefon: 0721/150-1600
Fax: 0721/150-3896
E-Mail-Adresse: klimaschutz-plus@l-bank.de
Internet: www.l-bank.de

Drei Erwachsene sitzen im Gespräch vertieft am Schreibtisch, auf dem ein Laptop und verschiedene Dokumente mit Diagrammen liegen.

Vierwende-Community

Mit Expertentipps den passenden Fördertopf finden

BAFA, BEG, EBW, KfW. Sie müssen sich nicht alles merken. In unserer Online-Community VierWende erhalten Sie Unterstützung von anderen Sanierenden und unabhängigen Expert*innen. Profitieren Sie von:

• regelmäßigen Gruppen-Energieberatungen
• der Möglichkeit, Fragen direkt an die Referent*innen zu stellen
• Webinaren mit namhaften Herstellern

Melden Sie sich an und finden Sie heraus, wie Sie an staatliche Fördermittel kommen. Werbefrei und neutral!

Jetzt anmelden!
Empfehlungen der Redaktion

Alle Artikel zum Thema Fördermittel

Zurück zur Übersichtsseite "Fördermittel"