Startseite > Glossar
Glossar
Absorption
Aufnahme von Strahlungsenergie wie Licht durch Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe
mehr Details
Abwärme
Nebenprodukt von Prozessen, das oft ungenutzt bleibt
mehr Details
Aquakultur
unter kontrollierten Bedingungen gezüchteten Meerestiere, Süß- und Salzwasserfische; meist Intensivtierhaltung außerhalb der natürlichen Lebensräume
mehr Details
Atmosphärischer Raum
nachhaltig nutzbarer Umweltraum innerhalb der Athmosphäre
mehr Details
Betriebskosten
laufende Kosten, die dem Eigentümer eines Gebäudes oder Grundstücks entstehen
mehr Details
Betriebsstrom
benötigter Strom zum Betrieb einer Heizanlage
mehr Details
Bio-Siegel
EU-Siegel für ökologische Herstellung und artgerechte Tierhaltung
mehr Details
Biodiversität
biologischer Artenvielfalt, sowohl Flora als auch Fauna
mehr Details
Biokraftstoffe
aus Biomasse (Raps, Weizen, Palmöl) gewonnener Kraftstoff
mehr Details
Bioland-Siegel
strenges Bio-Siegel des Bioland-Anbauverbandes
mehr Details
Biomasse
Lebewesen und ihre Produkte sind Biomasse
mehr Details
Blockheizkraftwerk
Kraftwerk zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung
mehr Details
Blower-Door-Test
Messverfahren zur Ermittlung der Luftwechselrate von Gebäuden
mehr Details
Brennwert
(früher oberer Heizwert) Wärmemenge, die bei Verbrennung und anschließender Abkühlung der Verbrennungsgase auf 25°C erzeugt wird
mehr Details
Brennwertkessel
sehr effektiver Heizkessel für Warmwasserheizungen
mehr Details
Brutto-Grundfläche
Summe aller Grundflächen eines Gebäudes (auch Keller, Dachböden, Balkone usw.)
mehr Details
CCS
(Carbon Capture and Storage). Methode zur Abscheidung und unterirdischen Lagerung von CO2
mehr Details
CO2
chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff
mehr Details
CO2-Minderungskosten
zusätzliche Kosten bzw. Einsparungen, die sich durch CO2-ausstossarme Technologien ergeben
mehr Details
CO2-Äquivalent
andere treibhausgase (wie Methan und Lachgas) in der Wirksamkeit in CO2 ungerechnet
mehr Details
COP15
15. Weltklimagipfel
mehr Details
COP16
16. Weltklimagipfel
mehr Details
Demeter-Siegel
strenges Bio-Siegel des Demeter-Anbauverbandes, bei dem alle Lebensmittel 100 Prozent ökologisch sein müssen
mehr Details
Deutscher Strommix
Angabe, aus welchen Primärenergieträgern die hierzulande verbrauchte Elektrizität stammt
mehr Details
Drei-Liter-Haus
Energiestandard für den Bedarf an Heizwärme eines Wohnhauses: 3 Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr
mehr Details
Dämmstoffe
Materialien mit wärme- und / oder schalldämmenden Eigenschaften
mehr Details
Ecovin-Siegel
Bio-Siegel für den Traubenanbau und daraus herstellte Produkte
mehr Details
EEG/EEWärmeG
Gesetze zur Förderung Erneuerbarer Energien im Strom- und im Wärmebereich
mehr Details
Einrohrheizung
Heizsystem, in dem alle Heizkörper hintereinander durch ein einziges Rohrsystemversorgt werden
mehr Details
Emissionen
Abgabe von Stoffen und Energien an die Umwelt
mehr Details
Emissionshandel
Handel mit Zertifikaten, die zum Ausstoß einer bestimmten Menge eines Schadstoffes berechtigen, hier: von einer Tonne Kohlendioxid
mehr Details
Endenergie
Energie, die dem Verbraucher nach Abzug von Transport- und Umwandlungsverlusten zur Verfügung steht
mehr Details
Energetische Gebäudesanierung
Modernisierung zur Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes
mehr Details
Energie-Contracting
Übernahme der Energieversorgung eines Gebäudes durch ein spezialisiertes Energiedienstleistungsunternehmen
mehr Details
Energieausweis
Dokument, das die Energienutzung eines Gebäudes bewertet und vergleichbar macht
mehr Details
Energiebedarf
unter normalen Rahmenbeidngungen und anhand der Gebäudedaten rechnerisch standardisierter Gebäudekennwert
mehr Details
Energieeffizienz
Aufwand-Nutzen-Vergleich: erforderliche Energiemenge an Energieträgern, um ganzjährig eine behagliche Raumtemperatur und ausreichende Warmwassermenge in einem Gebäude sicherzustellen
mehr Details
Energieeffizienz-Label
Label zur Darstellung der Energieeffizienzklassen von A++ bis G
mehr Details
Energieeinsparpotenzial
Menge an Energie, die eingespart werden kann
mehr Details
Energieeinsparverordnung
regelt den baulichen Wärmeschutz und den Einbau von Heizungsanlagen in neu zu errichtende sowie bereits bestehende Gebäude
mehr Details
Energiemix
Verwendung verschiedener Primärenergieträger zur Energieversorgung bezeichnet
mehr Details
Energiesparhaus
Gebäude, dessen Energiebedarf die gesetzlichen Anforderungen deutlich unterschreitet
mehr Details
Energiesparlampe
Leuchtstofflampe, verbraucht aufgrund von anderer bauweise weniger Energie und hält länger
mehr Details
Energieträger
Substanzen, die bei ihrer Umwandlung (z.B. Verbrennung) Energie abgeben
mehr Details
Energieverbrauchskennwert
Energieverbrauch der Raumheizung bezogen auf die Wohnfläche des Gebäudes
mehr Details
Erderwärmung
durch vermehrte Emission von Treibhausgasen beschleunigte Erwärmung des Klimas der Erde
mehr Details
Erdmitteltemperatur
globale Durchschnittstemperatur der Erde
mehr Details
Erneuerbare Energien
Energiequellen, die praktisch unbegrenzt lange zur Verfügung stehen
mehr Details
EU-Bio-Siegel
Siegel für Produkte, die entsprechend der Bio-Gesetzgebung der EU hergestellt wurden
mehr Details
Fairtrade-Siegel
international anerkanntes Siegel, das Produkte aus fairem Handel auszeichnet
mehr Details
Fernwärme
Transportsystem von Wärmeenergie durch meist unterirdische Rohrsysteme zur Beheizung ganzer Siedlungen oder Stadtteile
mehr Details
Flugware
Produkte, meist Lebensmittel, die mit dem Flugzeug an ihren Verkaufsort befördert wurden
mehr Details
Flüssiggas
Gase, die entweder bei Normaldruck flüssig sind oder die unter geringem Druck flüssig werden
mehr Details
Fünf-B-Wetterlage
Tiefdruckgebiet mit langanhaltenden und intensiven Niederschlägen
mehr Details
G-Wert
Gesamtenergiedurchlassgrad
mehr Details
Gebäudeenergiegesetz (GEG)
-
mehr Details
Geothermie
unterhalb der Erdoberfläche gespeicherte Wärmeenergie
mehr Details
Geschossfläche
Gesamtfläche aller Vollgeschosse eines Gebäudes
mehr Details
Globale Erwärmung
Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur von Luft und Wasser sowie die erwartete weitere Erwärmung in der Zukunft
mehr Details
Halogenlampe
verbesserte und sehr kompakte Glühlampe
mehr Details
Heizenergiebedarf
Energiemenge, die dem Heizungssystem zugeführt werden muss, um den Heizwärmebedarf des Gebäudes zu decken
mehr Details
Heizwert
Energiegehalt eines Brennstoffes, der allein durch dessen Verfeuerung freigesetzt wird
mehr Details
Heizwärmebedarf
ein von den Zufälligkeiten des Nutzerverhaltens unabhängigen Kennwert für die wärmetechnische Qualität von Gebäuden
mehr Details
Heiße Tage
früher "Tropentage", Lufttemperaturen von mindestens 30 Grad Celisus
mehr Details
Hitzetote
zusätzliche Todesfälle durch andauernde Wärmeperioden
mehr Details
Hydraulischer Abgleich
Abstimmung der einzelnen Komponenten der Heizungsanlage aufeinander
mehr Details
IPCC
Intergovernmental Panel on Climate Change, internationale Organisation aus dem Umweltprogramm der UN
mehr Details
Isolierglas
umgangssprachlicher Ausdruck für Wärmedämmverglasung
mehr Details
Joule
internationale Maßeinheit für Energie, mechanische Arbeit und Wärmemenge
mehr Details
Kapitalkosten
Summe von Investitionskosten und möglichen Finanzierungskosten (z.B. Zinsen)
mehr Details
Kilowattstunde
physikalische Einheit für Arbeit und Energie
mehr Details
Klimabilanz
Summe der Ausstösse von Treibhausgasen innerhalb eines definierten Rahmens
mehr Details
Klimadiagramm
grafische Darstellung von klimatologischen Parametern wie Niederschlag und Temperatur über einen bestimmten Zeitraum für ein bestimmtes Gebiet
mehr Details
Klimarahmenkonvention
Abkommen zwischen den UN-Mitgliedsstaaten zur Verlangsamung des Klimawandels
mehr Details
Kohlenstoffkreislauf
System der verschiedenen chemischen Verbindungen von Kohlenstoff auf der Erde
mehr Details
Konstanttemperaturkessel
technisch veraltete Standard-Heizkessel, die konstant bei hohen Temperaturen von 80 bis 90 Grad Celsius laufen
mehr Details
Kraft-Wärme-Kopplung
Erzeugung und Nutzung von Strom und Wärme in einem gemeinsamen Prozess
mehr Details
Kyoto-Protokoll
völkerrechtlich verbindliche Vereinbarung zur Reduktion von Klimagasemissionen von 150 Ländern
mehr Details
LED
Abkürzung für Light Emitting Diode, kurz Leuchtdiode
mehr Details
Leerlaufverluste
unnötige Verbräuche durch Standby- und Sleep-Modus Stromsparfunktionen
mehr Details
Meeresspiegelanstieg
eine der direktesten Auswirkungen des Klimawandels
mehr Details
Methan
Treibhausgas, 20 bis 30 Mal schädlicher als Kohlendioxid
mehr Details
Modernisierung
Maßnahmen, um die nicht mehr zeitgemäße Ausstattung eines Gebäudes durch eine moderne Ausführung zu ersetzen und zu ergänzen
mehr Details
MSC-Siegel
Siegel für nachhaltige Fischerei
mehr Details
Nachhaltigkeit
bewusster Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen, um sie für nachfolgende Generationen zu erhalten
mehr Details
Naturland-Siegel
strenges Öko- und Sozial-Siegel des Naturland-Bundes
mehr Details
Nichtwohngebäude
Gebäude, bei dem mindestens die Hälfte der Gesamtnutzfläche für so genannte Nichtwohnzwecke genutzt wird
mehr Details
Niedrigenergiehaus
Neubauten und modernisierte Altbauten, die den vorgeschriebenen maximalen Energiebedarf für Raumwärme und Warmwasser unterschreiten
mehr Details
Nullenergiehaus
Gebäude, das rechnerisch in der jährlichen Energiebilanz keine externe Energie bezieht
mehr Details
Passivhaus
besonders effizientes Energiesparhaus, das nach den Regeln des Passivhaus Instituts errichtet wurde
mehr Details
Photosynthese
grundlegende Stoffwechselreaktion aller Pflanzen, die Licht und Kohlendioxid in Sauerstoff und Glukose umwandelt
mehr Details
Photovoltaik
Technik, mit deren Hilfe Sonnenenergie durch Solarzellen unmittelbar in elektrische Energie umgewandelt wird
mehr Details
Photovoltaikanlage
Anlage zur Erzeugung von Strom aus Sonnenergie
mehr Details
Plus-Energie-Haus
Gebäude, die durch regenerative Energien mehr Primärenergie erzeugen, als sie selbst verbrauche
mehr Details
Primärenergie
Energieinhalt von direkt in der Natur vorkommenden Energieträgern
mehr Details
Rücklauftemperatur
Temperatur mit der das Heizungswasser wieder in den Heizkessel gelangt
mehr Details
Smart Meter
digitale Zähler, die Verbrauchsmengen und Verbrauchszeit von Strom, Gas und Wasser anzeigen und aufzeichnen
mehr Details
Solaranlage
wandelt Sonnenstrahlung in nutzbare Energie in Form von Wärme oder Strom um
mehr Details
Solarkollektor
wandelt Sonnenlicht direkt in Wärme um
mehr Details
Solarmodul
zentrales Bauteil von Photovoltaik-Anlagen
mehr Details
Solarthermie
Umwandlung von Sonnenstrahlung in direkt nutzbare Wärme in thermischen Solaranlagen
mehr Details
Solarzelle
elektronisches Bauteil aus einem Halbleiter, das unter Zufuhr von Sonneneintrahlung Gleichstrom erzeugt
mehr Details
Sonnenaktivität
Veränderung der Sonnenflecken und damit der ausgestrahlten Energie
mehr Details
Starkregen
große Mengen Niederschlag in kurzer Zeit
mehr Details
Städtische Wärmeinsel
veränndertes, heißeres Klima in Städten im vergleich zum Umland
mehr Details
Temperaturanstieg
Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur von Luft und Wasser
mehr Details
Transmissionswärmeverlust
Beschreibung der energetische Qualität der thermischen Hülle eines Gebäudes
mehr Details
Transparente Wärmedämmung
System, das Wärmeverluste minimiert und Wärmegewinne durch direkte und diffuse Sonneneinstrahlung optimiert
mehr Details
Treibhauseffekt
Effekt, durch den Sonneneinstrahlung durch Treibhausgase teilweise wieder auf die Erde zurückgestrahlt wird
mehr Details
Treibhausgase
gasförmige Bestandteile der Erdatmosphäre, die Einfluss auf die Wärmeabstrahlung des Erdbodens haben und damit zum Treibhauseffekt beitragen
mehr Details
Tropennächte
Nachttemperatur von mindestens 20 Grad Celsius
mehr Details
Umwälzpumpe
Bestandteil der Heizung, transportiert das warme Wasser aus dem Heizkessel zu den Heizkörpern und zurück
mehr Details
Verbrauchskosten
als verbrauchsabhängige Kosten für Heizenergie und Hilfsenergie (Strom) Bestandteil der Heizungs- und Warmwasserkosten
mehr Details
Versiegelung
mit wasserundurchlässigen Schichten bedeckter Boden
mehr Details
Vollkosten
Gesamtkosten, Summe aus allen einzelnen Kosten
mehr Details
Wasserkraft
wichtigste erneuerbare Energiequelle zur Stromversorgung weltweit
mehr Details
Windenergie
genutzte Energie in einer Windkraftanlage
mehr Details
Wirkungsgrad
Verhältnis von nutzbarer zu aufgewendeter Energie bzw. Leistung einer Maschine
mehr Details
Wohnfläche
Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu einer Wohnung gehören
mehr Details
Wärmebrücke
Schwachstellen, bei denen aufgrund baulicher oder geometrischer Vorraussetzungen viel Wärme auf kleinem Raum abfließen kann
mehr Details
Wärmedurchgangskoeffizient
Wert, der beschreibt, wie viel Wärme pro Fläche durch ein Bauteil fließt
mehr Details
Wärmeleitfähigkeit
Wert zur Wärmedämmeigenschaft eines Materials
mehr Details
Wärmepumpe
für Neubauten und gut gedämmte Altbauten geeignete Heizsysteme
mehr Details
Wärmerückgewinnung
Nutzung von Abwärme
mehr Details
Zirkulationspumpe
sorgt dafür, dass das von der Heizung erwärmte Trinkwasser in den Leitungen zirkuliert, sodass es sofort an den Zapfstellen (Wasserhähnen) verfügbar ist
mehr Details
Ökolandbau
unkonventionelle Landwirtschaft (keine künstlichen Dünger usw.)
mehr Details
Ökosteuer
Steuer, die auf den Energieverbrauch oder auf umweltschädliches Verhalten erhoben wird
mehr Details
Ökostrom
elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird
mehr Details
Überschwemmung
normalerweise trockene Bodenflächen sind vollständig von Wasser bedeckt
mehr Details
Unsere Serviceangebote Online-Beratung und Tools Newsletter Medien und Infomaterial Aktuelles