In unserem Dossier rund um Konsum geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie klimafreundlicher Einkaufen und sich nachhaltiger ernähren können – und so Ihre ganz persönliche Klimabilanz deutlich verbessern.
Wussten Sie, dass fast 40 Prozent der Deutschen Pro-Kopf-CO2-Emissionen durch den privaten Konsum verursacht werden? Gerade unsere Ernährungsgewohnheiten stechen mit rund 15 Prozent deutlich hervor. Mit einer nachhaltigeren Ernährung können Sie Ihre Klimabilanz deutlich verbessern.
Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele undenkbar. Aber was ist mit dem Klimaschutz? Und welche Alternativen gibt es zum herkömmlichen Weihnachtsbaum?
Von der Lichterkette über den Weihnachtsbaum bis zum Geschenkpapier – es gibt viele Möglichkeiten, im Advent und an Weihnachten für weniger CO2 zu sorgen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
co2online-Koch Dirk gewährt Einblick in seine Küche & teilt sein Lieblingsrezept für Kürbiscremesuppe – für alle Klimaschützer*innen mit feinem Gaumen!
Viele “klassische” Geschenke sind nicht umweltfreundlich. In diesem Artikel finden Sie die besten Ideen für nachhaltige Geschenke zu allen Gelegenheiten.
Mehr Sport, gesünder essen, weniger Geld ausgeben: Zu Beginn des Jahres werden fleißig Vorsätze geschmiedet. Aber wie sieht es in puncto Umweltschutz aus? Welcher Vorsatz bringt am meisten für Gesundheit, Konto und Klima?
Die 14 besten Tipps zum Energiesparen im Haushalt aus den Bereichen Konsum & Ernährung. Mit kleinen Verhaltensänderungen viel erreichen - vom Einkaufen übers Kochen bis hin zu Sport und anderen Hobbys. Wir zeigen wie.
Als oberstes Gebot gilt: Abfall vermeiden statt verursachen! Denn Müllvermeidung ist in jeder Lebenssituation möglich: zu Hause, bei der Arbeit, in der Schule oder unterwegs. Wir haben es selbst in der Hand. Unseren 20 Tipps zeigen, wo Sie mit Müllvermeidung anfangen können.
Gibt es sie wirklich, die umweltfreundliche Verpackung? PET, Glas oder Papier? Mehrweg oder Einweg? Getränkekarton oder Alumniniumdose? Welche Verpackungen schneiden im Vergleich am besten ab?
Regionale Produkte oder Importwaren? Erdbeeren im Winter? Fleisch und Milchprodukte in Hülle und Fülle? Hier erfahren Sie, worauf Sie beim nachhaltigen Einkauf achten sollten. Wenige einfache Faustregeln sorgen bereits für mehr Klimaschutz im Einkaufswagen.
Biolebensmittel gibt es nahezu überall zu kaufen. Daneben existiert eine Fülle von Biosiegeln mit unterschiedlicher Aussagekraft, wie ökologisch nachhaltig der Einkauf ist. Ein Überblick über die wichtigsten Biosiegel.
In unserem Experteninterview erklärt Frau Dr. Julika Weiß, Expertin für Klima und Konsum am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), wie man sich klimabewusst und nachhaltig ernähren kann und ob BIO-Produkte auch wirklich klimafreundlicher sind.
Regional, saisonal, BIO-Produkte und weniger Fleisch essen. Das sind die wichtigsten Faustregeln für eine klimafreundliche und gesunde Ernährung. Damit dies aber auch im Alltag funktioniert haben wir für Sie die fünf wichtigsten Tipps für die Küche und den nächsten Einkauf zusammengefasst.
Vor allem tierische Lebensmittel wie Fleisch, Käse und Butter belasten die persönliche Klimabilanz erheblich. Der Grund: Diese benötigen bei der Herstellung deutlich mehr Energie als beispielsweise Obst und Gemüse und verursachen damit deutlich mehr CO2.
Jeder Klick im Netz hinterlässt Spuren und verbraucht Energie. Kennen Sie Ihren digitalen (CO2)-Fußabdruck? Mit unseren Tipps schützen Sie Ihre Privatsphäre und das Klima!
Der Rebound-Effekt bezeichnet das Phänomen, wenn Effizienzgewinne hinter ihren berechneten Potenzialen zurück- oder ausbleiben. Was sind die Gründe und wie kann der Rebound-Effekt umgangen werden?