
HeizCheck
90 % aller Haushalte
500 EUR Einsparpotenzial
Der HeizCheck prüft den Energieverbrauch des Gebäudes und bewertet die Heizkosten. Mieter*innen und Eigentümer*innen erkennen ihr Sparpotenzial.
Zum HeizCheck
StromCheck
85 % aller Haushalte
320 EUR Einsparpotenzial
Hoher Stromverbrauch? Der StromCheck bietet Verbraucher*innen Vergleichswerte ähnlicher Haushalte. Das motiviert, zu sparen und die eigenen Kosten zu senken.
Zum StromCheck
Wassercheck
Der WasserCheck zeigt, ob ein Haushalt vergleichsweise viel oder wenig Warmwasser verbraucht. Wer viel verbraucht, erhält Tipps zum Sparen.
Zum WasserCheck
KühlCheck
Viele alte Kühlgeräte sind Stromfresser. Der KühlCheck zeigt Verbrauchern*innen, ob sich der Kauf eines neuen effizienten Geräts lohnt – und welches für sie geeignet ist. Zum KühlCheck

ThermostatCheck
Ob eine Heizung effizient arbeitet, hängt auch von den Thermostatventilen ab. Der ThermostatCheck zeigt, ob es Zeit für einen Wechsel ist. Zum ThermostatCheck

WärmeCheck
Wirtschaftlich sinnvoll oder nicht? Der WärmeCheck zeigt in fünf Minuten, wie schnell sich der hydraulische Abgleich einer Heizanlage bezahlt macht. Zum WärmeCheck

ModernisierungsCheck
Welche Modernisierung lohnt sich wirklich? Der ModernisierungsCheck informiert über Sparpotenziale und zeigt Hausbesitzern*innen, ob eine Sanierung wirtschaftlich ist.Zum ModernisierungsCheck

PumpenCheck
Ist die Heizungspumpe ein Stromfresser? Der PumpenCheck zeigt, ob Hausbesitzer*innen ihre alte Pumpe gegen eine moderne Hocheffizienzpumpe tauschen sollten.Zum PumpenCheck

SolardachCheck
Ist das Dach für Photovoltaik geeignet oder nicht? Mit dem SolardachCheck lässt sich der mögliche Ertrag einer Anlage berechnen.
Zum SolardachCheck

NeubauCheck
Der NeubauCheck unterstützt Bauherren bei der Auswahl einer effizienten Heizanlage und vergleicht die Vollkosten verschiedener Systeme.Zum NeubauCheck

DämmstoffCheck
Welcher Dämmstoff passt zum Haus? Der DämmstoffCheck informiert Eigentümer*innen über alle Vor- und Nachteile. Besonderer Schwerpunkt: Naturdämmstoffe.Zum DämmstoffCheck

FördermittelCheck
Für jede Sanierung die passende Förderung. Mit dem FördermittelCheck finden Verbraucher*innen das richtige Programm: von Kommune, Land oder Bund.Zum FördermittelCheck

Rat und Tat
Energetische Sanierungen gelingen besser, wenn Fachleute einbezogen werden. Mit „Rat und Tat“ finden Verbraucher*innen die richtigen Ansprechpartner*innen in ihrer Nähe.Zu Rat und Tat

Energiesparkonto
Energie-Monitoring für zu Hause: Mit dem Energiesparkonto hat jede*r seine/ihre Verbräuche im Blick – egal ob beim Heizen, bei Strom und Wasser oder dem Auto. Zum Energiesparkonto
Unsere beliebtesten Klimaschutz-Dossiers
- Verbraucher*innen
- seit 2017
- Mitmachkampagne zu individuellen Klimaschutzmöglichkeiten

- Hauseigentümer*innen, Expert*innen
- seit 2012
- Heizungsoptmierung durch den hydraulischen Abgleich
- Verbraucher, Kommunen, Multiplikatoren
- 07/20 - 06/24
- Prüfung des Heizenergieverbrauchs mit bundesweiten Vergleichswerten
- Verbraucher, Multiplikatoren
- 07/20 - 06/24
- Prüfung des Stromverbrauchs mit bundesweiten Vergleichswerten

- Wohnungseigentümer*innen und -gemeinschaften
- 04/19 - 03/22
- Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern

- Hauseigentümer*innen
- 03/17 - 02/20
- Gebäudedämmung - Schwerpunkt natürliche Dämmstoffe
- Hauseigentümer*innen über 60 Jahre
- 01/17 - 06/19
- Energieeffizientes Wohnen im Alter

- Schüler*innen, Lehrer*innen
- seit 2009
- Klimaschutzprojekte an Schulen

- Hauseigentümer*innen
- 08/17 - 02/18
- Brennstoffzelle für den Heizungskeller

- Verbraucher*innen
- 09/19 - 01/23
- Einführung des neuen EU-Energielabels
- Bürger*innen, kommunale Akteure, Politik, Unternehmen
- bis 12/21
- Bürgerbeteiligung an der Energiewende

- Verbraucher*innen und Multiplikator*innen
- 09/19 - 08/22
- Effiziente Heiz- und Kühltechnik

- Hauseigentümer*innen
- 04/20 - 12/21
- Heizungstausch, Gebäudesanierung und Energieberatung

- Hauseigentümer*innen
- 04/20 - 03/22
- Holzfeuerung mit den Zusatzheizungen Kaminöfen & Co.

- Verbraucher*innen
- 04/22 - 03/25
- Warmwasserverbrauch verstehen, vergleichen & senken