Bei co2online machen wir es so, wie wir es auch unseren Nutzer*innen empfehlen: Wir prüfen regelmäßig, wo wir stehen, vergleichen uns mit anderen und finden auf diesem Weg heraus, was wir vermeiden können – entweder indem wir unser Verhalten ändern oder investieren. Was wir nicht vermeiden können, kompensieren wir.
- Analysieren: Ist mein (Energie-)Verbrauch zu hoch? Wo gibt es Sparpotenzial? Das zeigen zum Beispiel einfache Online-Rechner wie der HeizCheck und das umfangreiche Energiesparkonto.
- Vergleichen: Wie machen es andere vergleichbare Nutzer*innen oder Unternehmen? Beispiele dafür sind bei unseren Wettbewerben und Praxistests zu finden: für Unternehmen, Schulen und Verbraucher*innen.
- Optimieren: Was können wir im Alltag ändern? Wo sollten wir investieren? Darüber informieren wir in unseren Dossiers und Fachartikeln, zum Beispiel zum Stromsparen.
- Kompensieren: Wie viel CO2 bleibt übrig und wie können wir das ausgleichen? Wir arbeiten mit firstclimate zusammen. Für Verbraucher*innen gibt es weitere empfehlenswerte Anbieter.

„Bei co2online konnte ich meinen Wunsch realisieren, im Online-Bereich einer NGO zu arbeiten. Seit Anfang 2018 bin ich im E-Mail-Marketing-Team und konzipiere E-Mail-Kampagnen, die mich auch persönlich überzeugen. In meiner Freizeit bin ich politisch aktiv für Feminismus, Umweltschutz und Klima – was wunderbar zur gelebten Realität bei co2online passt. Als Berliner Pflanze bin ich vor einem Jahr in das Brandenburgische Umland gezogen und nun Eigenheim-Besitzerin. Das Haus stammt aus dem Jahr 1938 und wird nun nach und nach energetisch saniert – wobei die Tipps von co2online immer eine gute Stütze sind.“
Heizen
Im Bereich Heizen sparen wir in all unseren Büros möglichst viel Heizenergie. Um unseren Heizenergieverbrauch zu dokumentieren, verwenden wir das Energiesparkonto.
Der Heizenergieverbrauch in unseren Büros
Strom
Auch im Bereich Strom machen wir Gebrauch von unserem Energiesparkonto und konnten so durch regelmäßiges Monitoring und entsprechende Modernisierungsmaßnahmen den Stromverbrauch reduzieren – und das, obwohl unser Team immer weiter gewachsen ist!
Der Stromverbrauch in unseren Büros
Nachhaltiger Konsum
Sommerfeste

Unsere Sommerfeste führen wir nachhaltig und regional durch. So haben wir beispielsweise einen Tagebau besucht oder einen Ausflug mit einem Solarboot auf dem Werbellinsee gemacht. Mit der Wahl regionaler und gut erreichbarer Ausflugsziele motivieren wir unsere Mitarbeiter*innen, auch zum Sommerfest mit dem Fahrrad kommen.
Veranstaltungsmanagement

Bei Veranstaltungen legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit. Jeden Arbeitstag gibt es bei co2online selbstgekochtes Mittagessen für alle Mitarbeiter*innen – überwiegend vegetarisch, biologisch und regional. Auf unseren Veranstaltungen sorgen wir für vegetarisches Bio-Catering aus der Region.

Abfallvermeidung ist entscheidend für einen nachhaltigen Büroalltag. Seit einiger Zeit trinken wir bei co2online nur noch Leitungswasser. Mineralwasser und stilles Wasser in gekauften Flaschen kommt bei uns nicht mehr in die Büros.
Mobilität

Das gesamte co2online-Team verzichtet bei Geschäftsreisen auf den Flugverkehr – mit ganz seltenen Ausnahmen. In diesem Fall kompensieren wir die CO2-Emissionen. Üblicherweise fahren wir klimafreundlich mit der Bahn. Auch in unserer Freizeit achten wir auf nachhaltige Urlaube. Unser Kollege Sebastian Metzger unternahm im vergangenen Jahr mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern eine lange Reise in der Elternzeit – und zwar ausschließlich mit Bahn, Bus, Fähre und Mietauto.

Mobilität in Städten ist eine wesentliche Quelle von CO2-Emissionen. Unseren Mitarbeiter*innen werden von co2online Tickets für den öffentlichen Nahverkehr angeboten. Die Hälfte unserer Mitarbeiter*innen kommt überdies regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Modernisierung und Sanierung

In unseren Büros nehmen wir konstant Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen vor. So reduzieren wir im Winter unsere Heizkosten, beugen unnötiger Kühlung im Sommer vor und senken unsere Strom- und Heizkosten.

Die Maßnahmen reichen von neuen Rollläden über Innenwanddämmung bis hin zur Umstellung der gesamten Beleuchtung auf LED. In allen Büros gibt es programmierbare Thermostate und abschaltbare Steckdosen.
Büromaterial und Verbrauchsartikel

Wir bestellen all unsere Büromaterialien sowie Verbrauchs- und Reinigungsmittel bei nachhaltigen Lieferanten. Auch unsere Give-aways sind selbstverständlich nachhaltig.

Alle Drucker haben entweder das Nachhaltigkeitslabel „Energy Star“ oder „Blauer Engel“. Unsere Mitarbeiter*innen verwenden zum Drucken Blauer-Engel-Papier und werden dazu angehalten, farbsparend zu drucken.
Recycling

Für unsere batteriebetriebenen Geräte verwenden wir ausschließlich wiederaufladbare Akkus statt Batterien. Unsere Lieferkartons und Verpackungsmaterialen verwerten wir wieder.
Bildung

Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen co2online und das Bundesumweltministerium jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Das beste Schulprojekt in jedem Bundesland gewinnt! Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die vom Bundesumweltministerium beauftragte Kampagne „Mein Klimaschutz“.
CO2-Neutralität
Bürobetrieb/Druckerzeugnisse/Reisen
- Klimabilanz für 2020 (PDF, 788 kB)
- Klimabilanz für 2019 (PDF, 193 kB)
- Klimabilanz für das 2. Halbjahr 2018 (PDF, 194 kB)
- Klimabilanz für das 1. Halbjahr 2018 (PDF, 310 kB)
Veranstaltungen
Zur Berechnung der CO2-Emissionen im Veranstaltungsbereich ziehen wir die Event-Rechner von myclimate und atmosfair heran.
Sonstiges
Die CO2-Emissionen, die nicht in das Tagesgeschäft oder in den Bereich Veranstaltungen fallen, werden mit Hilfe von individuellen Berechnungen unserer Partner neutralisiert.
Außerdem stehen wir regelmäßig in Kontakt mit den Vermietern unserer Ladenbüros in Schöneberg, um Modernisierungsmaßnahmen anzuregen und umzusetzen, die zu Kosten- und Energieeinsparungen für unsere Räumlichkeiten führen.
- Spende für den Energietagewald der Berliner Energietage (2015)
- Klimasong-CD, 2. Auflage (2009) (PDF, 253 kB)
- Klimasong-CD, 1. Auflage (2008)