Energiesparmeister-Wettbewerb: Landessieger stehen fest – jetzt abstimmen für den Bundessieg

Die 16 Landessieger des Energiesparmeister-Wettbewerbs stehen fest. Die Expert*innenjury hat die besten Klimaschutzprojekte an Schulen bundesweit ausgewählt und erstmals zwei Sonderpreise vergeben. Stimmen Sie bis zum 6. Juni für die von Ihnen favorisierte Schule ab.

Zahlreiche innovative Ideen haben die Jury dieses Jahr erreicht: Balkonkraftwerke, Energiespar-Challenges und viele andere überzeugende Projekte. Über 440 Bewerbungen wurden geprüft, von Schulen und in diesem Jahr erstmals auch von Jugendfußballvereinen.

Stimmen Sie ab: Welche Schule wird Bundessieger?

Per Online-Voting wird entschieden, welche Schule Bundessieger wird. Bis zum 6. Juni können alle auf www.energiesparmeister.de online für ihren Favoriten abstimmen. Dort gibt es auch eine Übersicht der 16 Preisträger und Projekte. Die Schule mit den meisten Stimmen im Online-Voting erhält weitere 2.500 Euro Preisgeld sowie den Titel „Energiesparmeister Gold“. Pro Tag und Person kann eine Stimme abgegeben werden. Welche Schule Bundessieger ist, wird bei der Preisverleihung am 14. Juni im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin bekanntgegeben. Die Veranstaltung wird live übertragen. Geben Sie der Schule aus Ihrer Region Ihre Stimme und holen Sie den Bundessieg nach Hause!

Jetzt abstimmen

Sonderpreis an Schule aus Bayern

Als ehemalige Preisträgerschule erhält das Hildegardis-Gymnasium aus Kempten den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis für langfristiges Engagement. 2019 für sein Konzept „Weg zur Klimaneutralität“ ausgezeichnet, erreichte es bereits 2022 sein Ziel, klimaneutrale Schule zu sein – 4 Jahre früher als geplant. Die Schule erzielte hohe Einsparungen im Mobilitätsbereich, erstellte ein erfolgreiches Klima-Kochbuch und einen grünen Pop-Up-Park auf dem Schulparkplatz. Als Vorreiter legte das Hildegardis-Gymnasium so den Grundstein für das Klimaschulkonzept in Bayern.

NEU: Sonderpreis für Jugendfußballverein

Anlässlich der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft gibt es erstmals einen Sonderpreis für Jugendfußballvereine. Gewinnerverein ist der Turn- und Sportverein Nassau Beilstein 1920 e. V. (TuSpo „Nassau“ Beilstein) aus Hessen. Sein Klimaschutz-Engagement wird mit 5.000 Euro honoriert. Der Deutsche Fußball-Bund e. V. unterstützt den Sonderpreis für Jugendfußballvereine im Rahmen seines Projekts „ANSTOSS FÜR GRÜN – Klimaschutz im Amateurfußball“.

Paten und Unterstützer des Wettbewerbs

Neben Geld- und Sachpreisen erhalten die Gewinner-Schulen eine Patenschaft mit einem Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft. Die Paten unterstützen ihren Energiesparmeister bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind: atmosfair gGmbH, Brandenburger Isoliertechnik GmbH & Co. KG, Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Finanztip Stiftung, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH), Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Ostdeutscher Sparkassenverband, Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, Sparkassenverband Bayern, die Sparkassen in Niedersachsen, WILO SE und ZEBAU Planungs- und Beratungs- gGmbH.

Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb a&o Hostels, BAD BOYZ BALLFABRIK e.K., Florida-Eis Manufaktur GmbH, memo AG, Raval Football, Spreeprint Textildruck e.K., Vaude GmbH & Co. KG und Zentralverband Sanitär Heizung Klima. Als Medienpartner agieren der Lehrermarktplatz eduki und das Naturkostmagazin Schrot&Korn.

Mehr Orientierung im Sanierungs-Dschungel

Wann lohnt sich eine Sanierung? Unser kostenloses Sanierungshilfe-PDF unterstützt Sie bei der Entscheidung und gibt praktische Tipps

Jetzt kostenlos erhalten