Alle Jahre wieder kommt es – das Weihnachtsfest. Mit Geschenken und Festbeleuchtung, mit Weihnachtsbraten und Familienbesuchen. Wie lassen sich die Feiertage klimafreundlich gestalten, ohne auf all das Schöne zu verzichten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ein wenig Kreativität und Bewusstsein Weihnachten zu einem besinnlichen, rauschenden und ressourcenschonenden Fest machen.
Zum Jahreswechsel gibt es wieder einige gesetzliche Änderungen. So wird beispielsweise das Heizungslabel anspruchsvoller, es gibt neue Förderungen für mehr Energieeffizienz und das Nutzen klimafreundlicher Verkehrsmittel wird für viele attraktiver.
Wir haben sechs Haushalte bei der Dämmung ihrer Gebäudes begleitet. Erstes Ergebnis des Praxistests: Mehr neutrale Infos und Beratungsangebote sind nötig. Der neue DämmstoffCheck ist ein erster Schritt.
Vom 2. bis 14 Dezember findet in Katowice die 24. Weltklimakonferenz statt. Das Ziel: In einem Regelwerk soll detailliert festgelegt werden, wie die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius begrenzt werden kann.
Bald erstrahlt sie wieder: die Weihnachtsbeleuchtung. Aber Lichterketten und Co. sorgen für hohe Stromkosten. Mit ein paar Tricks können Sie den Stromverbrauch in der Weihnachtszeit senken.
Bereits zum vierten Mal trafen sich im Oktober Referenten und Teilnehmer aus Politik, Forschung und Wirtschaft zur Fachtagung „Klimaschutz durch Abwärmenutzung“ in Berlin.
Heute ist der Heizspiegel für Deutschland 2018 erschienen. Mieter und Eigentümer können mit ihm die Heizkosten ihres Gebäudes prüfen und Sparpotenziale finden.
Die Heizsaison hat begonnen. Eine gute Gelegenheit für einen Check der Heizung und des eigenen Heiz-Verhaltenes. Denn: Rund 85 Prozent des gesamten Energieverbrauchs eines durchschnittlichen Haushalts entfallen auf die Heizung. Entsprechend viel können Sie sparen.
Am 1. September tritt die sechste und letzte Stufe der EU-Lampenverordnung in Kraft. Nach Glühbirnen sind jetzt Halogenlampen dran. Wir zeigen, warum sich der Wechsel rechnet und was dabei zu beachten ist.
Nahezu alle Eigenheimbesitzer, die mit ökologischen Materialien dämmen, sind mit dem Ergebnis zufrieden. Was fehlt, sind qualifizierte Handwerker und Informationen über nachwachsende Materialien. Das hat eine co2online-Umfrage zum ökologischen Dämmen ergeben.