Nahezu alle Eigenheimbesitzer, die mit ökologischen Materialien dämmen, sind mit dem Ergebnis zufrieden. Was fehlt, sind qualifizierte Handwerker und Informationen über nachwachsende Materialien. Das hat eine co2online-Umfrage zum ökologischen Dämmen ergeben.
Die alljährliche Grillsaison ist schon voll im Gange. Durchschnittlich grillt ein deutscher Haushalt 13 Mal pro Jahr. Leider denkt dabei nicht jeder an die Umwelt – und die eigene Gesundheit.
Durch nachbarschaftlich genutzte Speicher für Solarstrom kann in Städten lokal Energie gewonnen und auch nachts genutzt werden. Das Projekt „Esquire“ sucht Teilnehmer für Workshops in ganz Deutschland. Dabei geht es um die Wünsche der Nutzer für die neue Technologie.
Das Umweltbundesamt zeichnet vier Projekte für beispielhaften Umgang mit Klimafolgen aus. Bundesumweltministerin Svenja Schulze überreichte die Auszeichnung heute an die Sieger aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg.
Zwei von drei Solarthermie-Nutzern könnten mehr aus ihrer Anlage holen. Das Sparpotenzial liegt deutschlandweit bei 1,4 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr – oder 66 Millionen Euro.
Das Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden hat den Bundessieg im Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen errungen. Alle 17 Preisträger des bundesweiten Schulwettbewerbs wurden heute auf der Preisverleihung im Bundesumweltministerium gewürdigt.
Die Kampagne des Stromspiegels für Deutschland hat eine neue Website. Auf www.stromspiegel.de finden Sie alle Information rund um die Themen Stromverbrauch und Stromsparen.
Die Landessieger im Energiesparmeister-Wettbewerb stehen fest. Jetzt kämpfen die 16 Schulen im Online-Voting auf www.energiesparmeister.de um den Bundessieg.
Wer in einem feuchten oder von Schimmel befallenen Haus lebt, hat ein bis zu 75 Prozent höheres Risiko für Atemwegsbeschwerden oder Asthma – darauf weist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hin. Eine der Hauptursachen für Schimmel ist falsches Lüften. Deshalb untersuchen wir mit dem „Praxistest Wohnungslüftung“ jetzt Alternativen zum Lüften per Hand.
52.500 Euro für klimafreundliche Kältetechnik: Am 7. Mai 2018 hat das Bundesumweltministerium den Deutschen Kältepreis vergeben. Neun Preisträger aus sechs Bundesländern freuen sich über die Auszeichnung.