Ein Viertel der 130 Milliarden Euro fließen in nachhaltige Lösungen wie Elektroautos, Busse, Bahnen und die Gebäudesanierung. Wir zeigen, wie Sie davon profitieren können.
Heute beginnen die Berliner Energietage – in diesem Jahr digital. co2online und das BMU laden zur Auftaktveranstaltung mit Svenja Schulze und nachmittags zu einem interaktiven Webinar ein.
Das Corona-Virus bringt auch viele Pläne für Energiesparen und Klimaschutz durcheinander. Wir sammeln passende Neuigkeiten: zu akuten Problemen und fürs langfristige Planen.
Seit dem Ausbruch des Corona-Virus fragen vielleicht auch Sie sich, wie gegen die Verbreitung von Viren vorgegangen werden kann. Lüftungsanlagen können da einen Beitrag leisten.
Wer etwas für wirksamen Klimaschutz tun möchte, kann sofort loslegen. Um möglichst viel CO2 zu vermeiden, sind fünf Dinge wichtig. Einige davon lassen sich in wenigen Minuten erledigen.
Fünfzehn herausragende Projekte hat das Umweltbundesamt ausgewählt. Bis zum 20. April läuft nun die Abstimmung über den Publikumspreis. Außerdem gibt es drei Jury-Preisträger.
Weniger laufende Kosten und mehr Klimaschutz sind auch für Wohnungseigentümergemeinschaften möglich. Für die passende Beratung gibt es jetzt höhere Zuschüsse und neue Angebote.
Endspurt für den Energiesparmeister-Wettbewerb: Die Bewerbungsphase läuft noch bis Ende dieses Monats. Klimaschützer*innen aller Schultypen können sich jetzt noch bewerben. 16 Landes- und ein Bundessieger-Titel werden verliehen.
Ab heute greift die gesetzliche Pflicht für Smart Meter. Nicht alle Haushalte sind davon betroffen. Aber fast alle können von Smart Metern profitieren. Lohnt sich ein Smart Meter auch für Sie?
Wie steht es um Ihre Vorsätze für 2020: Halten Sie sich noch dran? Oder brauchen Sie auch schon neue? Wir haben wirklich gute Vorsätze zusammengestellt – machbar und besser fürs Klima.