Konventionelle oder ökologische Dämmung: Was ist besser?
Konventionelle Dämmstoffe erreichen manchmal etwas bessere Dämmwerte als ökologische Dämmstoffe. Das bedeutet aber nur: Auch mit ökologischen Dämmstoffen lässt sich dieselbe Dämmwirkung erzielen, sie müssen dafür aber unter Umständen in einer etwas dickeren Schicht angebracht werden. Das zweite Kaufargument für konventionelle Dämmmaterialien ist oft der Preis von teilweise nur 8 bis 15 Euro pro Quadratmeter dank Massenfertigung.
Argumente für ökologische Dämmstoffe
Konventionelle Dämmstoffe haben oft eine schlechtere Ökobilanz als Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei der Herstellung werden meist viel Energie und Rohstoffe verbraucht. Wenn die Stoffe nicht recycelt werden können, ist je nach Material die thermische Verwertung oder die Deponierung allein schon aufgrund der großen Menge teuer: Die Polystyroldämmung für ein Einfamilienhaus wiegt rund 400 kg!
In punkto Qualität und Dämmeigenschaften ziehen viele Naturprodukte inzwischen mit den mineralischen und konventionellen Dämmstoffen gleich. Dämmstoffe aus Naturfasern nehmen nach Angaben des Bauzentrums München viel mehr Feuchtigkeit auf als konventionelle, ohne dabei ihre Dämmeigenschaften einzubüßen. Sie verbessern das Raumklima und bewähren sich besonders auch beim Schutz vor sommerlicher Hitze.
Preislich sind einige ökologische Dämmstoffe heute nicht mehr weit von den konventionellen Dämmstoffen entfernt. Nicht zu vergessen: Auf kommunaler oder Bundesland-Ebene gibt es mitunter zusätzliche Fördermittel für den Einsatz umweltfreundlicher Materialien. Das gleicht den Preisunterschied oft deutlich aus – und die ökologischen Vorteile gibt es noch dazu.
Beispiel: Einblasdämmung
Eine Besonderheit der Einblasdämmstoffe ist, dass sie anders als Wärmedämmsysteme oder Wärmedämmplatten vorhandene Hohlräume nutzen – insbesondere bei Altbauten. Die Materialkosten bei üblichen Stärken liegen bei
- Zelluloseflocken: etwa 20 Euro pro Quadratmeter
- Holzfaser: etwa 20 Euro pro Quadratmeter
- Stroh: etwa 24 Euro pro Quadratmeter
- Hanf (Stopfwolle): etwa 31 Euro pro Quadratmeter
Hinweis: Die Preisangaben sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung. Tatsächliche Werte können je nach Produktqualität, Hersteller, baulichen Anforderungen sowie Einbauart variieren. Preisunterschiede ergeben sich auch durch regionale Unterschiede im Handwerk, Lieferkosten, Materialverfügbarkeit sowie saisonale Marktschwankungen. Für eine präzise Planung sind produktspezifische Herstellerdaten und individuelle Angebote unerlässlich.
Quelle: Preise für Dämmstoffe (Dämmdicke GEG) basierend auf durchschnittlichen Marktpreisen (Stand 2024/2025), über Baupreislexikon.de, baunetzwissen.de und Hersteller-Websites.