Förderprogramm: Energieberatung der Verbraucherzentralen (Zuschuss)
Was wird gefördert?
Energieberatung zu folgenden Bereichen:
- Baulicher Wärmeschutz (Dach, Außenwand, Kellerdecke, Fenster, Konstruktion, Dämmstoffe, Wärmebrücken, Luftdichtheit)
- Haustechnik (Wärmeerzeuger, Warmwasserbereitung, Regelung, Wärmeverteilung, Lüftungsanlagen)
- Erneuerbare Energien (Biomasse, Pelletheizung, BHKW, Wärmepumpe,Thermische Solaranlagen, Fotovoltaik)
- Nutzer*innenverhalten (richtiges Heizen und Lüften)
- Stromverbrauch (energieeffiziente Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Stand-by Verluste)
- Wechsel des Strom- und Gasanbieters
- Fördermöglichkeiten.
FördermittelCheck: Förderung finden
Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:
Förderung: Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind private Endverbraucher*innen:
- Eigentümer*innen
- Bauverantwortliche
- Kaufinteressierte
- Vermieter*innen oder Mieter*innen von Mietwohnungen.
Beschreibung des Förderprogramms:
Folgende Beratungen werden angeboten:
- Telefonberatung für Mieter*innen, private Haus- und Wohneigentümer*innen, Bauverantwortliche: Klärung einfacher Energiesparfragen (z.B. Stromsparen, Auswahlkriterien beim Kauf von Elektrogeräten), kostenfrei
- Onlineberatung für Mieter*innen, private Haus- und Wohneigentümer*innen, Bauverantwortliche: erste Einschätzung zu Energiesparfragen (z.B. Auswahl von Heizsystemen, Fördermöglichkeiten), kostenfrei
- Stationäre Beratung für Mieter*innen, private Haus- und Wohneigentümer*innen, Bauverantwortliche: alle Energiefragen und -probleme, Dauer mindestens 30 Minuten, kostenfrei
- Basis-Check für Mieter*innen, private Haus- und Wohneigentümer*innen: Überblick über Strom- und Wärmeverbrauch, Geräteausstattung und einfache Sparmöglichkeiten, Dauer ca. 1 Stunde, kostenfrei
- Gebäude-Check für Eigentümer*innen, private Vermietende, ggf. Mieter*innen mit Einfluss auf Haustechnik und Gebäudehülle: Überblick über Strom- und Wärmeverbrauch, Geräteausstattung und Heizungsanlage, Gebäudehülle und Sparpotentiale, Dauer ca. 2 Stunden, 30 Euro
- Solarwärme-Check für Besitzende einer solarthermischen Anlage: Überprüfung der optimalen Einstellung und Effizienz der solarthermischen Anlage, Dauer ca. 4 Stunden, 30 Euro
- Heiz-Check für Besitzende eines Brennwertgeräts, Niedertemperaturkessels, Fernwärmestation, Wärmepumpe, ggf. Mieter*innen mit schriftlicher Zustimmung der Eigentümer*innen: Analyse des gesamten Heizungssystems bzgl. optimaler Einstellung und Effizienz, Dauer ca. 2 Stunden, 30 Euro
- Detail-Check für Mieter*innen, private Haus- und Wohneigentümer*innen: Klärung einzelner, spezifischer Energieprobleme (z.B. baulicher Wärmeschutz, Haustechnik), Dauer ca. 1,5 Stunden, 30 Euro.
Der Detail-Check und der Gebäude-Check werden nicht in Nordrhein-Westfalen angeboten.
Die Terminvergabe erfolgt über 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Weitere Infos zu den Angeboten unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Kumulierung: Die Förderung für das Fallmanagement vor Ort wird nicht gewährt, wenn für das Objekt bereits eine Beratung gleicher Qualität und Themenstellung durchgeführt wurde.
Kontakt zur Antragstelle:
Verbraucherzentrale
Telefon: 0800 809 802 400 (kostenfrei)
Internet: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
Kontakt zum Fördergeber:
Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie
Scharnhorststraße 34 - 37
10115 Berlin
Telefon: 030/18 615 8000
Internet: www.bmwi.de
Weitere Informationen:
Förderrichtlinie
KfW-Förderung
BAFA-Förderung
Dieses Programm umfasst folgende Förderbereiche:
Dachdämmung | Dämmung der oberen Geschossdecke | Fassadendämmung | Kellerdeckendämmung | Fensteraustausch | Erneuerbare Energien Hybridheizung | Nahwärme / Fernwärme | Wärmepumpe | Einbau Solarthermieanlage | Photovoltaik | Thermosolaranlage für Heizung und Warmwasser | Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | Biomassenheizung (Holzpellets, Hackschnitzeln, Scheitholz) | Brennstoffzellen-Heizung | Hausautomation