Heizkosten mit Gas steigen weiter: bis zu 119 Prozent Mehrkosten für durchschnittlichen Haushalt

Im März für Gas-Neukunden in Wohnung 75 Euro zusätzliche Kosten, im Einfamilienhaus 150 Euro / Heizkosten für gesamte Heizsaison fast verdoppelt / 20 Prozent mehr bei Bestandskunden

Berlin, 12. April 2022. Die Kosten fürs Heizen mit Gas sind im vergangenen Monat um bis zu 119 Prozent gestiegen. Das zeigt die März-Auswertung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online für den Heizspiegel (www.heizspiegel.de).

Wer einen neuen Gasvertrag abgeschlossen hat, zahlt für eine durchschnittliche Wohnung 75 Euro mehr als im Vorjahresmonat (+119 Prozent). Bei einem Einfamilienhaus sind die monatlichen Kosten im Schnitt um 150 Euro gestiegen (ebenfalls +119 Prozent). Das betrifft schätzungsweise 100.000 Haushalte in Deutschland.

Heizsaison: bis 735 Euro mehr pro Haushalt

Für die gesamte Heizsaison (September bis März) müssen neue Gaskunden mit Mehrkosten von Hunderten Euro rechnen: im Schnitt 375 Euro (Wohnung) bis 735 Euro (Einfamilienhaus). Das sind 94 Prozent mehr als in der vorherigen Heizsaison. Für Bestandskunden mit Gasheizung sind zusätzliche Heizkosten von durchschnittlich 115 Euro (Wohnung) bis 230 Euro (Einfamilienhaus) zu erwarten.

Dank des milderen Wetters ist der Heizenergieverbrauch im März leicht gesunken (2 Prozent). Das konnte die bereits seit Jahresende stark steigenden Gaspreise jedoch nicht annähernd ausgleichen.

Sparpotenzial beim Heizen prüfen

Wer Energie spart, kann steigende Preise zumindest teilweise ausgleichen. Das Potenzial dafür ist groß, wie die Heizspiegel-Auswertung zeigt: Rund 90 Prozent aller Haushalte verbrauchen zu viel. Wo gespart werden kann, lässt sich mit dem Heizkosten-Rechner auf  www.heizspiegel.de ermitteln.

Eigentümer und Vermieter sollten Heizungstausch prüfen

Besitzer von Wohngebäuden sollten neben dem Sparpotenzial auch einen Heizungstausch prüfen. Oft kommen weitere Schritte infrage: etwa das Erneuern der Heizungspumpe oder das Dämmen der obersten Geschossdecke. Vermieter müssen je nach Energiebilanz des Gebäudes ab 2023 einen Teil der CO2-Kosten fürs Heizen übernehmen – und sie steigen Jahr für Jahr an. Allen Eigentümern wird deswegen empfohlen, möglichst bald mit einem unabhängigen Energieberater einen Sanierungsfahrplan zu erstellen. Dafür gibt es 80 Prozent Zuschuss vom Staat.

Grundlage der Heizspiegel-Monatsanalyse sind Daten des Heizspiegels 2021, für den co2online über 123.000 Abrechnungen aus der eigenen bundesweiten Gebäudedatenbank ausgewertet hat; daneben die Heizgradtage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und monatliche Energiepreise für Neukunden von Verivox. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus wird eine Wohnfläche von 110 Quadratmetern angenommen, für eine Wohnung 70 Quadratmeter.

Hinweis für die Redaktionen:

Die Infografik  (JPG, 856 kB)kann mit Quellenangabe („www.co2online.de“) honorarfrei zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden. Weiteres druckfähiges Bildmaterial gibt es auf www.heizspiegel.de/presse.

Über co2online

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de) steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 40 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 mit Kampagnen, Energierechnern und PraxisChecks stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Die Handlungsimpulse, die diese Aktionen auslösen, tragen messbar zur CO2-Minderung bei. Im Fokus stehen Strom- und Heizenergie in Gebäuden, Modernisierung, Bau sowie Hilfe im Umgang mit Fördermitteln. Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, vom Bundesumweltministerium sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Mehr Orientierung im Sanierungs-Dschungel

Wann lohnt sich eine Sanierung? Unser kostenloses Sanierungshilfe-PDF unterstützt Sie bei der Entscheidung und gibt praktische Tipps

Jetzt kostenlos erhalten