Hochdruckstörung bei Wärmepumpen beheben So geht's!
05.03.2025 Lesedauer: min Minh Duc Nguyen
In unserer neuen Rubrik "Erklärt in 60 Sekunden" beantworten wir technische Fragen kurz und bündig. Heute:
Was ist eine Hochdruckstörung bei einer Wärmepumpe?
Eine Hochdruckstörung ist ein Sicherheitsmechanismus, der bei einer Wärmepumpe ausgelöst wird, wenn der Druck im Kältemittelkreislauf zu hoch wird. Dieser Schutzmechanismus verhindert Schäden an der Wärmepumpe und sorgt dafür, dass das Gerät sich ausschaltet, bevor ernsthafte Probleme entstehen.
Das sind die häufigsten Ursachen für eine Hochdruckstörung
- Verschmutzter oder blockierter Wärmetauscher: Ist der Wärmetauscher verschmutzt oder blockiert ist, kann die Wärme nicht effektiv abgeführt werden. Dies führt zu einem Druckanstieg im System.
- Ungenügende Luftzirkulation: Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen kann eine schlechte Luftzirkulation um das Außengerät herum den Druck erhöhen.
- Zu hohe Vorlauftemperatur: Wenn die Vorlauftemperatur zu hoch eingestellt ist, muss die Wärmepumpe härter arbeiten. Dies kann ebenfalls zu einem übermäßigen Druck führen.
- Fehlerhafte Komponenten: Defekte Bauteile wie ein kaputter Expansionsventilregler oder ein fehlerhafter Drucksensor können ebenfalls eine Hochdruckstörung auslösen.
So können Sie eine Hochdruckstörung beheben
Wenn Ihre Wärmepumpe eine Hochdruckstörung meldet, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Gerät ausschalten: Schalten Sie die Wärmepumpe aus und lassen Sie sie für einige Minuten ruhen. Dadurch kann sich der Druck im System stabilisieren.
- Überprüfen Sie den Wärmetauscher: Untersuchen Sie den Wärmetauscher auf Verschmutzungen oder Blockaden. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen Tuch oder einer Bürste, falls nötig.
- Sicherstellen, dass die Luftzirkulation gewährleistet ist: Prüfen Sie, ob das Außengerät freisteht und ausreichend Luftzufuhr hat. Entfernen Sie Hindernisse wie Laub, Schnee oder andere Gegenstände.
- Vorlauftemperatur anpassen: Überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Heizungsanlage und reduzieren Sie gegebenenfalls die Vorlauftemperatur auf einen angemessenen Wert (z. B. 35–45 °C für Fußbodenheizungen).
- Fachkraft kontaktieren: Wenn die oben genannten Maßnahmen das Problem nicht lösen, sollten Sie einen Fachbetrieb kontaktieren.
Verwendete Quellen
- https://www.ikz.de/uploads/media/046-050.pdf
- https://www.energie-experten.org/heizung/waermepumpe/betrieb/stoerung
- https://www.umweltundtechnik.de/index.php?id=237
- https://www.haustechnikdialog.de/forum/t/96867/Hochdruckstoerung-was-ist-das-Wie-beheben-
- https://www.alpha-innotec.com/de/service-und-support/kundenservice/erste-hilfe-bei-storungen
- https://www.haustec.de/heizung/waermepumpen/das-sind-die-5-haeufigsten-stolperfallen-bei-waermepumpen
- https://www.nibe.eu/ch/de/support/haeufig-gestellte-fragen/faq-items/ich-habe-einen-hp-alarm-an-meiner-waermepumpe
Für eine visuelle Erklärung können Sie sich dieses Video ansehen: