Förderprogramm: KfW - KfW-Energieeffizienzprogramm - Energieeffizient Bauen und Sanieren (Nr. 276, 277, 278) (Förderkredit)
Was wird gefördert?
Gefördert wird.
- Die energetische Sanierung von gewerblich genutzten Nichtwohngebäuden, die das energetische Niveau eines KfW-Effizienzhauses für Bestandsgebäude erreichen. Folgende Standards werden gefördert (Programm-Nr. 277):
- KfW-Effizienzhaus 70
- KfW-Effizienzhaus 100
- KfW-Effizienzhaus Denkmal.
- Die Umsetzung von Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und/oder der technischen Gebäudeausrüstung zur Verbesserung der Energieeffizienz an bestehenden gewerblichen Nichtwohngebäuden. Folgende Einzelmaßnahmen werden gefördert (Programm-Nr. 278):
- Dämmung von Wänden, Dachflächen, Geschossdecken und Bodenflächen
- Erneuerung und Aufbereitung von Fenstern, Vorhangfassaden, Außentüren und Toren (inkl. Ladestellen)
- Maßnahmen zur Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes
- Einbau, Austausch oder Optimierung raumluft- und klimatechnischer Anlagen inkl. Wärme-/Kälterückgewinnung und Abwärmenutzung
- Erneuerung und/oder Optimierung der Wärme-/Kälteerzeugung, -verteilung und -speicherung inkl. Kraft-Wärme-bzw. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen
- Austausch und/oder Optimierung der Beleuchtung
- Einbau oder Optimierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie der Gebäudeautomation.
- Die Errichtung energieeffizienter gewerblich genutzter Gebäude, die das energetische Niveau eines KfW-Effizienzhauses für Neubauten erreichen. Folgende Niveaus werden gefördert (Programm-Nr. 276):
- KfW-Effizienzhaus 55
- KfW-Effizienzhaus 70.
- Förderfähig sind auch alle sonstigen Maßnahmen, die zur Vorbereitung, Realisierung und Inbetriebnahme der im Programm geförderten Maßnahmen erforderlich sind.
FördermittelCheck: Förderung finden
Prüfen Sie, welche Fördermittel es für Ihre Maßnahme gibt. Alle Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Versorgern:
Förderung: Wer wird gefördert?
- Antragsberechtigt sind in- und ausländische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (produzierendes Gewerbe, Handwerk, Handel und sonstiges Dienstleistungsgewerbe), die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden.
- Freiberuflich Tätige, zum Beispiel ärztliches Fachpersonal, Steuerberatende, Architekt*innen
- Unternehmen, die bestehende gewerbliche Gebäude erwerben (Ersterwerb)
- Unternehmen, die im Rahmen einer Contracting-Vereinbarung (Energie-) Dienstleistungen für einen Dritten an gewerblichen Nichtwohngebäuden erbringen.
Beschreibung des Förderprogramms:
- Es werden bis zu 100 Prozent der förderfähigen Kosten finanziert.
- Der Kreditbetrag beträgt in der Regel bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben. Diese Kreditobergrenze kann überschritten werden, sofern das Vorhaben eine besondere Förderungswürdigkeit besitzt.
- Folgende Laufzeitvarianten stehen bei einer Mindestlaufzeit von 2 Jahren zur Verfüg:
- Bis zu 5 Jahre bei höchstens 1 tilgungsfreien Anlaufjahr (5/1),
- Bis zu 10 Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren (10/2),
- Bis zu 20 Jahre bei höchstens 3 tilgungsfreien Anlaufjahren (20/3).
- Der Zinssatz wird für maximal 10 Jahre Kreditlaufzeit festgeschrieben.
- Die Verbilligung aus Bundesmitteln erfolgt für die erste Zinsbindungsfrist, maximal für 10 Jahre.
- Bei Krediten mit einer Laufzeit von mehr als 10 Jahren unterbreitet die KfW Ihrem Kreditinstitut vor Ende der Zinsbindungsfrist ein Prolongationsangebot ohne Verbilligung aus Mitteln des Bundes.
- Die Auszahlung des Kredites erfolgt zu 100 Prozent des Zusagebetrages.
- Die Tilgung erfolgt nach Ablauf der tilgungsfreien Anlaufjahre in gleich hohen vierteljährlichen Raten. Während der Tilgungsfreijahre sind lediglich die Zinsen auf die ausgezahlten Kreditbeträge zu leisten.
- Mit Nachweis des erreichten KfW-Effizienzhaus-Niveaus gemäß Zusage bzw. der Einhaltung der technischen Mindestanforderungen bei Einzelmaßnahmen wird ein Tilgungszuschuss gewährt:
- Sanierung:
- KfW-Effizienzhaus 70: 27,5 Prozent des Zusagebetrages, maximal 275 Euro pro m²
- KfW-Effizienzhaus 100: 20,0 Prozent des Zusagebetrages, maximal 200 Euro pro m²
- KfW-Effizienzhaus Denkmal: 17,5 Prozent des Zusagebetrages, maximal 175 Euro pro m²
- Einzelmaßnahmen: 20,0 Prozent des Zusagebetrages, maximal 200 Euro pro m².
- Neubau:
- KfW-Effizienzhaus 55: 5,0 Prozent des Zusagebetrages, maximal 50 Euro pro m²
- KfW-Effizienzhaus 70: Es wird nur ein zinsverbilligter Kredit gewährt.
- Mit der Beantragung der Förderung und Begleitung des Vorhabens (bis zur Bestätigung nach Durchführung) sind Sachverständige zu beauftragen. Anerkannte Sachverständige sind die in der Expert*innenliste unter www.energie-effizienz-experten.de geführten Personen.
- Die Kombination eines Kredites aus dem KfW-Energieeffizienzprogramm - Energieeffizient Bauen und Sanieren mit anderen Fördermitteln (Kredite oder Zulagen/Zuschüsse) ist grundsätzlich im Rahmen der jeweils relevanten EU-Beihilfegrenzen möglich, sofern die Summe aus Krediten, Zuschüssen oderZulagen die Summe der förderfähigen Kosten nicht übersteigt.
- Wärmeerzeugungsanlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien werden:
- im Rahmen des Programms "Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt" des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (www.bafa.de) oder
- im KfW-Programm "Erneuerbare Energien - Premium" (www.kfw.de/271) gefördert.
- Für Einzelmaßnahmen ist die gleichzeitige Inanspruchnahme eines KfW-Kredites und eines Zuschusses des BAFA für dieselbe Maßnahme nicht möglich.
Kontakt zur Antragstelle:
Ihr Kreditinsitut
Kontakt zum Fördergeber:
KfW
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Informationszentrum werktags 8:00-18:00
Telefon: 069/7431-0, 0800 5 39 90 01
Fax: 069/7431-9500
E-Mail-Adresse: info@kfw.de
Internet: www.kfw.de
Weitere Informationen:
Förderrichtlinie
Erläuterungen
KfW-Förderung
BAFA-Förderung
Dieses Programm umfasst folgende Förderbereiche:
Sanierung Nichtwohngebäude | Energieeffizienter Neubau | Heizungsmodernisierung | Lüftung & Wärmerückgewinnung | Energieeffiziente Produktion | Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung | Dachdämmung | Dämmung der oberen Geschossdecke | Fassadendämmung | Kellerdeckendämmung | Fensteraustausch | Heizungserneuerung ohne Energieträgerwechsel | Erdgasheizung (Brennwerttechnik) | Nahwärme / Fernwärme | BHKW | Erdgasheizung mit Brennwerttechnik | Erdgas-BHKW | Fernwärme | Pflanzenöl-BHKW | Brennstoffzellen-Heizung | Brennstoffzellen-Heizung | Hausautomation | Energieeffiziente Beleuchtung