Der Wettbewerb geht in die nächste Runde: Die 16 besten Klimaschutzprojekte an Schulen aus allen Bundesländern werden gesucht. Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 50.000 Euro zu gewinnen.
Kaminöfen sorgen für mehr Feinstaub als Auto- und Lkw-Motoren. Nun drohen strengere Grenzwerte und eine Filter-Pflicht. Auch bei Effizienz und CO2-Emissionen gibt es viel Luft nach oben.
50 Prozent der Hauseigentümer*innen wünschen sich als neue Heizung eine Wärmepumpe. Trotz Förderung vom Staat gibt es laut co2online-Umfrage ein großes Hemmnis für klimafreundliche Heizungen.
Den CO2-Preis fokussieren, PV-Anlagen auf Dachflächen ausbauen, das Mieter-Vermieter-Dilemma beenden. Die Ampelkoalition plant im Gebäudesektor vieles. Ein Überblick.
Höhere Anforderungen an den Klimaschutz im Gebäudesektor und dafür mehr Fördergelder, neue Vorgaben für die Heizkostenabrechnung, Plastiktüten sind endlich verboten – einiges ändert sich 2022.
Ab 1. Januar steigt der CO2-Preis: Bis zu 100 Euro mehr muss ein durchschnittlicher Haushalt fürs Heizen zahlen. Mit Ölheizung wird es besonders teuer, aber auch mit einer Gasheizung.
Mit LEDs können Sie den Stromverbrauch Ihrer Weihnachtsbeleuchtung senken. Viele tun das bereits. Aber es gibt weitere Möglichkeiten, um Kosten zu reduzieren und CO2 zu vermeiden.
Großes Klimaschutz-Potenzial hat "Abwärme aus Rechenzentren". Diesen Titel trug die 7. BMU-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung" – Tagungsbericht
Das Potenzial grüner Geldanlagen ist riesig. Private Haushalte können damit viel für mehr Klimaschutz tun. Doch Verbraucher*innen fehlen Informationen. Ein neues Online-Portal hilft weiter.