Ab Mitte April findet das jährliche Fachleute-Treffen zur Energiewende statt – wie schon im vergangenen Jahr komplett online. 2021 ist co2online an fünf Veranstaltungen beteiligt: Vom Auftakt über verschiedene Fachveranstaltungen bis zum Yoga ist alles dabei.
Spätestens wenn die Kosten für Fernwärme steigen, ist gründliches Prüfen angesagt. Meist sorgt eine zu hohe Anschlussleistung für unnötige Kosten, nicht der Verbrauch. Das bestätigt ein aktuelles Beispiel aus Berlin.
Deutschlands Gebäudesektor sorgt nach wie vor für jede Menge CO2-Emissionen. Dabei ist das Sparpotenzial für Klima und Geldbeutel groß – und oft vergleichsweise leicht zu nutzen.
Bei den Stromkosten gibt es in ganz Deutschland große Sparpotenziale. Das zeigt der neue Stromspiegel. Dafür wurden die Verbrauchsdaten von rund 290.000 Haushalten analysiert.
Mit dem neuen EU-Energielabel wird das Vergleichen von Kühlschrank & Co leichter. Neben der Skala ist auch das Design neu. Doch nicht für alle Produkte kommt das Label schon am 1. März.
Potsdamer Schulen haben vor dem zweiten Lockdown etwa 5 Prozent mehr Energie fürs Heizen verbraucht. Das zeigt eine Auswertung von UfU und co2online. Tipps zeigen, was jetzt sinnvoll ist.
Bis zu 4.500 Euro gibt es für neue Heizungen in Berlin, zusätzlich zur Förderung des Bundes. Mit einer neuen Kampagne weist co2online darauf hin – inklusive Praxistest mit weiterem Bonus.
Windkraft-Kunst, Energieanalysen oder Bio-Gemüseanbau: Die 16 besten Klimaschutzprojekte an Schulen aus allen Bundesländern werden gesucht. Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro zu gewinnen.
Schon die Zählerstände zum Jahresende abgelesen? So verhindern sie nicht nur unnötige Kosten. Sie können auch Überraschungen und teure Defekte vermeiden – und jede Menge CO2.