Ein neues Modernisierungsgesetz ist seit Dezember 2020 in Kraft. Für energetische Sanierungen in WEG reicht nun eine einfache Mehrheit, außerdem gibt es einen Anspruch auf Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge.
Ab Januar gibt es im Bereich Heizungsförderungen Änderungen. Maßnahmen zur Heizungsoptimierung wie der Pumpentausch werden nur noch mit 20 statt 30 Prozent bezuschusst. Jetzt informieren und agieren.
Mit wenigen Schritten lassen sich die Emissionen bei Kamin oder Ofen deutlich senken – sowohl beim Nutzen als auch beim Auswählen. Wie eine Umfrage zeigt, ist das Interesse daran groß.
Ab Januar steigen durch den CO2-Preis die Kosten fürs Heizen mit Erdgas und Öl. Eigentümer*innen sollten deswegen jetzt ihre Heizung prüfen oder einen Sanierungsfahrplan erstellen lassen.
Spätestens jetzt ist die Weihnachtsbeleuchtung in den meisten Haushalten wieder angesagt. An den Stromverbrauch denken viele aber kaum. Dabei lassen sich bis zu 10 Euro pro Jahr sparen.
Wie lässt sich ungenutzte Abwärme in Industrie und Gewerbe erschließen? Welche Rolle spielt die Abwärme im Wärmemarkt der Zukunft? Darum ging es beim diesjährigen Expertentreffen des Bundesumweltministeriums.
Ab Januar wird der CO2-Preis fällig. Dadurch wird das Heizen mit Erdgas, Heizöl und Fernwärme teurer. Keine Mehrkosten entstehen dagegen bei erneuerbaren Energien und Wärmepumpen.
Lüften ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um das Corona-Übertragungsrisiko in Innenräumen zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Sie auch während der Heizsaison beim Lüften Energie sparen können.
720 Euro kostet das Heizen einer durchschnittlichen Wohnung – 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Potenzial zum Sparen ist laut Heizspiegel 2020 weiterhin groß; bei allen Energieträgern.
In Zusammenarbeit mit co2online stellt das Berliner Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf das Energiesparkonto für das Berliner Quartier „Mierendorff-Insel“ zur Verfügung.