Fachtagung: Rückblick und Vorträge
Welche Einsparungen energetische Sanierungen in der Praxis erzielen und welche Faktoren zur Steigerung der Sanierungswirkung entscheidend sind, untersucht die co2online gGmbH derzeit gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE und dem Institut für energieoptimierte Systeme (EOS) Ostfalia. Die ersten Erkenntnisse waren Thema der Fachtagung „Wirksam sanieren für den Klimaschutz“ am 25. März 2015 in Berlin.
Rund 100 Teilnehmer konnten co2online und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) zur Fachtagung im Tagungswerk Jerusalemkirche begrüßen. In sechs Workshops berieten Experten aus Energieagenturen und Sanierungsnetzwerken, Verbraucherzentralen, Verbänden (unter anderem Handwerk und Energieberater), Industrie, Politik und Verwaltung sowie Wissenschaft und Forschung. Darin wurden erste Ergebnisse diskutiert und Lösungsstrategien für die Steigerung der Sanierungswirkung in der Praxis entwickelt.
In den Workshops ging es im Einzelnen um die Weiterentwicklung von Informations-, Beratungs- und Förderangeboten, die Qualifizierung und Qualitätssicherung, das Monitoring, mögliche Optimierungen nach einer Modernisierung, die Kampagnenfähigkeit und die Erhöhung der Nachfrage für Energieberatungen. Die Präsentationen zu den verschiedenen Themen der Fachtagung werden im Laufe der nächsten Tage ergänzt (siehe unten).
Die Untersuchung zum wirksamen Sanieren wird durch das Bundesumweltministerium gefördert. Ein Sanierungstest analysiert unterschiedliche Modernisierungsmaßnahmen in 180 Wohngebäuden in Deutschland. Zentral ist dabei die Methodik der „Energieanalyse aus dem Verbrauch“. Außerdem werden bestehende Forschungsvorhaben und Erfahrungswerte in der Praxis analysiert.
co2online bedankt sich bei den Moderatoren, die durch den Tag und die Workshops geführt haben, bei den Referenten und Impulsgebern (siehe Fotos) für ihre Diskussionsgrundlagen und natürlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Beiträge.
Downloads
Referentenvorträge
- Die Detailanalyse des Energieverbrauchs – ein Schlüssel zur Erhöhung der Sanierungswirkung? (PDF, 853 kB)
Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer co2online gGmbH - Die Weiterentwicklung von Energieberatungen und Förderprogrammen durch die Analyse von Verbrauchsdaten (PDF, 0,95 MB)
Markus Duscha, Themenleiter und Prokurist, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH - Ansätze zur Ansprache und Motivation von Hauseigentümern durch Energieagenturen (PDF, 4,67 MB)
Martin Sambale, Geschäftsführer eza! energie- & umweltzentrum allgäu gemeinnützige GmbH, Sprecher der AG Gebäude im eaD e. V. - Einführung in die Methodik, basierend auf der „Energieanalyse aus dem Verbrauch“ (EAV) sowie Präsentation von ersten Ergebnissen des Feldtests (PDF, 1,46 MB)
Gunnar Eikenloff, Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Versorgungstechnik, EOS - Institut für energieoptimierte Systeme
Impulsvorträge
Workshop I: Energiesparerfolge und Energiekennwerte – Ursachen für die Abweichung der Sanierungswirkung von berechneten Einsparpotenzialen und mögliche Lösungsansätze
- Energiesparerfolge und Energiekennwerte – Wege zu mehr Transparenz. (PDF, 1,08 MB)
Impuls durch Tobias Loga, IWU - Institut Wohnen und Umwelt GmbH - Die EAV-Methode als Instrument für die Verbrauchserfassung und die Bewertung des energetischen Zustands eines Gebäudes. (PDF, 1,82 MB)
Impuls durch Prof. Dr. Dieter Wolff, EOS Ostfalia
Workshop II: Mögliche Ansätze zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Serviceangeboten auf Basis der „Energieanalyse aus dem Verbrauch“ und des „Heizenergiemonitors“
- Die „Energieanalyse aus dem Verbrauch“ und der „Heizenergiemonitor“ für Wohngebäude: Welche Kennwerte und Potenziale bietet dieses webbasierte Monitoring-Tool? Welche Dienstleistungen können hierauf aufbauen? (PDF, 2,09 MB)
Impuls durch Dr. Johannes Hengstenberg, co2online gGmbH - Welche Potenziale bietet die Betrachtung der Nutzungsphase für die Entwicklung neuer Dienstleistungen? Welche Serviceangebote können Hersteller und Dienstleister ihren Kunden auf dieser Basis unterbreiten? (PDF, 2,12 MB)
Impuls durch Uwe Asbach, Kieback&Peter GmbH & Co. KG
Workshop III: Die engere Verzahnung von Informations- und Beratungsangeboten und der Übergang von der Beratung zur Umsetzung
- Die Kategorisierung und Verzahnung von Energieberatungen: Was leisten die unterschiedlichen Informations- und Beratungsangebote? Wie können diese besser vernetzt werden, um die Sanierungswirkung zu erhöhen? (PDF, 1,02 MB)
Impuls durch Markus Duscha, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH - Welche Softwarelösungen, wie z. B. das „Energiesparkonto“ von co2online, die „Energieanalyse aus dem Verbrauch“ oder der „Heizenergiemonitor“, können für das Monitoring eingesetzt werden und was sind hierfür die Voraussetzungen? (PDF, 0,96 MB)
Impuls durch Marco Schnorbus, co2online gGmbH - Von der Beratung zur Einsparung: Was wird umgesetzt, was bewirkt die Maßnahme? Wie können wir die Umsetzung steigern, und brauchen wir ein besseres Monitoring? (PDF, 571 kB)
Impuls durch Dr. Reinhard Loch, Verbraucherzentrale NRW e. V.
Workshop IV: Die Ansprache von Hauseigentümern und der Abbau von Hemmnissen
- Abbau von Sanierungshemmnissen durch mehr Transparenz auf Basis einer Energieanalyse aus dem Verbrauch? (PDF, 495 kB)
Impuls durch Dr. Immanuel Stieß, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) gGmbH - Von Verbraucher für Verbraucher: Das Format Praxistest als Beispiel für die erfolgreiche Ansprache von Hauseigentümern. (PDF, 1,02 MB)
Impuls durch Andreas Braun, co2online gGmbH - Wie können die Hemmnisse der Hausbesitzer besser angesprochen werden? Wie können wir die Kampagnenfähigkeit der Akteure sowie die Nachfrage nach Energieberatungen erhöhen? (PDF, 1,03 MB)
Impuls durch Andreas Skrypietz, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Kampagne „Haus sanieren – profitieren!“
Workshop V: Die Weiterentwicklung von (regionalen) Förderprogrammen und Anreizsystemen zur Steigerung der Sanierungswirkung und Motivation von Hauseigentümern
- Die Berücksichtigung der Nutzungsphase nach einer Modernisierung gibt Auskunft über die tatsächlich eingesparten klimaschädlichen Gase und kann Anreize setzen, die Sanierungswirkung zu erhöhen: Welche Ansätze gibt es für die Erfolgskontrolle von Modernisierungsmaßnahmen und die Optimierung von lokalen Förderangeboten? Was sind die Potenziale, aber auch Risiken für einen solchen Ansatz? (PDF, 1,52 MB)
Impuls durch Harald Halfpaap, proKlima - Der enercity-Fonds - Die Evaluierung und Weiterentwicklung von Förderprogrammen auf Basis von Beratungsangeboten wie dem Brennwert-Check der Verbraucherzentrale. (PDF, 2,69 MB)
Impuls durch Dirk Hufnagel, Energieberater - Suffizienz im Bauen und in der Nutzung von Gebäuden: Wie kann „weniger“ gefördert werden? (PDF, 3,53 MB)
Impuls durch Anja Bierwirth, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Workshop VI: Steigerung der Sanierungswirkung durch Qualifizierung und Qualitätssicherung bei Planung und Umsetzung
- Zusammenhänge verstehen – Der rote Faden zur erfolgreichen Sanierung.
Vor jeder Sanierung steht die Anamnese des Gebäudes. Wo drückt der Schuh, was ist die Ursache, wo kann gespart werden?
Impuls durch Bernd Scheithauer, Danfoss GmbH - Eine konsequente Qualitätssicherung in Planung und Ausführung sowie der Erfolgsnachweis von Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen führen zu einer Steigerung der Sanierungswirkung: Wo stehen wir bzgl. Qualifizierung, Weiterbildung und Qualitätssicherung bei Beratung, Planung und Umsetzung? Welche Chancen bieten Expertennetzwerke? (PDF, 2,14 MB)
Impuls durch Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH Hamburg - Wie gelingt es, das Handwerk für die Sanierungswirkung stärker zu sensibilisieren? (PDF, 1,91 MB)
Impuls durch Burkhard Maier, August Brötje GmbH