Evaluationen der EnergiesparChecks und Kampagnen
Die co2online gGmbH evaluiert einzelne EnergiesparChecks kontinuierlich über eine Nachbefragung der EnergiesparCheck-Nutzer. Die Aussagen der Nutzer bilden die Grundlage für die Beantwortung der Frage: Welche messbaren Effekte gehen von den Checks der Klimaschutzkampagne auf die Emission von Treibhausgasen, Umsatz sowie Beschäftigung in Deutschland aus?
Zwischenbilanz der Kampagne "Meine Heizung kann mehr"
Die Kampagne "Meine Heizung kann mehr" informiert auf www.meine-heizung.de ausführlich über die Optimierung des Heizsystems mit einem hydraulischen Abgleich. Im Rahmen der Kampagnen-Evaluation werden regelmäßig rund 390 SHK-Handwerker sowie jeweils 120 Energieberater und Schornsteinfeger über den hydraulischen Abgleich und die Kampagne befragt.
Evaluation WärmeCheck
Der Ratgeber WärmeCheck, der ein zentrales Element der Kampagne "Meine Heizung kann mehr" ist, überprüft, wie viel Heizenergie durch einen hydraulischen Abgleich der Heizanlage gespart werden kann. Die Evaluation dieses Ratgebers wurde im Mai 2014 abgeschlossen. Die 378 Nutzer, die an der Online-Befragung teilgenommen haben, empfanden den Ratgeber überwiegend als nützlich und empfehlenswert. Hier finden Sie alle weiteren Ergebnisse.
Download (PDF, 839 kB)
Evaluationsbericht der Trenntwende-Kampagne
Von September 2011 bis April 2013 informierte die Berliner Abfallkampagne Trenntwende alle Berlinerinnen und Berliner rund um die Themen Abfallvermeidung und Abfalltrennung. Um Kenntnisse über die Wirksamkeit der Trenntwende-Kampagne zu gewinnen und Rückschlüsse auf das Verhalten der Berliner Bürger ziehen zu können, wurde eine Befragung von Berliner Haushalten und den Teilnehmern zweier Kampagnenwettbewerbe im Vergleich durchgeführt.
Energiesparkonto
Nutzerzahlen und Zählerstandseingaben
Hier sehen Sie in verschiedenen Grafiken, wie sich Nutzerzahlen und die Zählerstandseingaben im Energiesparkonto im Zeitraum zwischen 2009 und 2012 entwickelt haben.
Nutzer sparen Heizenergie
„Pädagogische“ Wirkung des Energiesparkontos auf den Heizenergieverbrauch von Wohnungsnutzern.
Evaluation der EnergiesparChecks
Methodik
Die Methodik (Nachbefragung & Hochrechnung) zur Wirkungsanalyse hat das Wuppertal Institut für Energie und Klima 2006 am Beispiel der ModernisierungsCheck-Evaluation geprüft und für valide erklärt:
ModernisierungsCheck
Evaluation 2012: Für fast jeden Fünften war der Modernisierungsratgeber ganz oder teilweise ausschlaggebend für seine Modernisierungsentscheidung.
Übersicht der Evaluation 2012 mit druckfähigen Grafiken
Download (PDF, 1,57 MB)der Evaluation 2012
Download (PDF, 52 kB)der Zusammenfassung 2012
Heizgutachten
Jedes dritte Heizgutachten führte zu einer Umsetzung energetischer Modernisierungsmaßnahmen.
Download (PDF, 169 kB)der Bilanz der Heizspiegelkampagne
Download (PDF, 589 kB)der Evaluation 2011
Geändertes Nutzerverhalten spart durchschnittlich 4,7 - 6,6 % Heizenergie.
Download (PDF, 456 kB) der Auswertung des Projektes „Folgegutachten“
PumpenCheck
Evaluation 2010: Drei von vier Nutzern tauschen ihre Pumpe aufgrund des PumpenChecks aus.
Übersicht der Evaluation 2010 mit druckfähigen Grafiken
Download (PDF, 590 kB)der Evaluation 2010
KühlCheck
Jeder dritte Nutzer tauscht aufgrund des KühlChecks sein Altgerät gegen ein energieeffizientes Neugerät aus.
NeubauCheck
Kosten entscheidend für Heizsystem-Wahl.
HeizCheck
Jeder Zehnte hat sich aufgrund des HeizChecks für mindestens eine Modernisierungsmaßnahme entschieden.