Evaluation „PumpenCheck“ 2010
Die Evaluation des Ratgebers „PumpenCheck“ und der Website www.sparpumpe.de erfolgt im Rahmen der Kampagne „Sparpumpe“ von co2online, die Hauseigentümer, Hausverwalter, Handwerker und Schornsteinfeger über die Vorteile eines vorzeitigen Austausches der Heizungspumpe informiert.
Per E-Mail wurden insgesamt 1.347 Personen angeschrieben, die den PumpenCheck im Zeitraum zwischen Mai 2008 und Februar 2010 nutzten. Die Nutzer wurden per E-Mail gebeten, einen Online-Fragebogen mit Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen auszufüllen. Anschließend wertete das Institut für soziologische Meinungsforschung (IsoMe) die erhobenen Daten quantitativ aus.
Kompletter Ergebnisbericht (PDF, 590 kB)
Ausgewählte Grafiken
-
Insgesamt stimmen 65 % der Aussage voll oder eher zu, dass ihnen erst die Beratung durch den PumpenCheck deutlich gemacht hat, dass sich der Austausch der Heizungspumpe wirtschaftlich lohnt.
Zur größeren Ansicht
-
Drei Viertel (76 %) haben weder vor noch nach der Ratgebernutzung einen hydraulischen Abgleich an ihrer Heizanlage vorgenommen. 16 % führen einen hydraulischen Abgleich zusammen mit dem Austausch ihrer Pumpe durch.
Zur größeren Ansicht
-
Fast jeder Dritte (30 %) weiß nicht, was ein hydraulischer Abgleich ist, und lässt ihn deshalb nicht durchführen. Für nicht nötig erachten 23 % den hydraulischen Abgleich. Weitere 19 % geben an, dass der SHK-Handwerker diesen nicht durchführen konnte.
Zur größeren Ansicht
-
Im Anschluss an die Ratgebernutzung haben 44 % ihre intakte Pumpe vorzeitig gegen eine Hocheffizienzpumpe ausgetauscht. Weitere 37 % planen einen Austausch in der Zukunft.
Zur größeren Ansicht
-
17 % tauschen nicht nur ihre Pumpe, sondern zusätzlich auch ihren Heizkessel aus.
Zur größeren Ansicht
-
Bei der Frage, welchen Hersteller die Nutzer für ihre neu eingebaute Heizungspumpe gewählt haben, geben 56 % an, dem Rat des SHK-Handwerkers zu folgen, während 44 % sich an die Empfehlung des PumpenChecks halten.
Zur größeren Ansicht
-
Ein Vergleich der Austauschquote im Anschluss an den PumpenCheck mit denen der vergangenen Evaluationen zeigt: Die Austauschquote konnte von 19 % in 2006 und 25 % in 2008 auf 44 % in 2010 gesteigert werden. Während 2006 schon zwei Drittel nach dem PumpenCheck ihre Pumpe getauscht bzw. dies für die Zukunft geplant haben, steigt diese Zahl für 2010 auf 79 % an.
Zur größeren Ansicht
-
Über drei Viertel (81 %) beziehen den im April 2009 eingeführten Zuschuss der KfW Förderbank bei einem Pumpentausch in ihre Finanzierungsplanung mit ein. Den Zuschuss bereits erhalten haben 25 %, 17 % haben ihn beantragt und 39 % wollen dies noch tun.
Zur größeren Ansicht
-
Wer den Zuschuss der KfW Förderbank nicht nutzen möchte, findet die Beantragung zu aufwendig (44 %) oder die Konditionen zu ungünstig (32 %).
Zur größeren Ansicht