Tipps für ein kreatives und klimafreundliches Weihnachtsfest

Geschenke und Festbeleuchtung, Weihnachtsbraten und Familienbesuche – Weihnachten ist das größte Fest des Jahres. Doch wie lassen sich die Feiertage klimafreundlich gestalten, ohne auf all das Schöne zu verzichten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ein wenig Kreativität und Achtsamkeit Weihnachten zu einem besinnlichen, rauschenden und ressourcenschonenden Fest machen.

Weihnachten Baumdekoration und LED-Lichter(c) pexels

Tipp 1: Richtig heizen

Wir alle mögen es mollig warm – doch überhitzte Wohnräume sind nicht nur für die Weihnachtsgäste unangenehm, sondern auch für unsere körpereigenen Abwehrkräfte. Dabei bemerken wir kaum, ob unser Wohnraum 21 oder 22 Grad warm ist. Achten Sie also darauf, Ihre Wohnräume nicht zu überheizen. Wenn Sie die Raumtemperatur um ein Grad senken, können Sie in einem 110 m2 großen Einfamilienhaus mit Gasheizung jedes Jahr bis zu 275 Kilogramm CO2 und 80 Euro sparen.

Mehr erfahren: Welche Temperaturen sind empfehlenswert?

Tipp 2: Ökologisch zertifizierter Weihnachtsbaum

Etwa 28 Millionen Weihnachtsbäume werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Die meisten stammen aus Weihnachtsbaumkulturen. Der dort genutzte Dünger schädigt vor allem das Grundwasser und macht den Boden langfristig unbrauchbar. Zudem werden die Bäume mit Pestiziden besprüht. Doch es gibt Alternativen: Zum Beispiel ökologisch zertifizierte Weihnachtsbäume mit dem FSC-Siegel. Und wer ganz auf einen geschlagenen Baum verzichten möchte, kann einfach einen Weihnachtsbaum im Topf mieten.

Steht der richtige Baum im Wohnzimmer, dekorieren Sie ihn am besten ohne umweltschädliches Plastik. Zum Beispiel mit Strohsternen, Glaskugeln oder Plätzchen. Und wenn Sie LED-Lichterketten verwenden, verbrauchen Sie im Vergleich zu herkömmlichen Lichterketten etwa 15-mal weniger Strom. Pro Kette können Sie so über die Feiertage bis zu 10 Euro sparen.

Mehr erfahren: Mit dieser Liste finden Sie Bio-Weihnachtsbäume.

Tipp 3: Faire Bescherung

Schenken macht Freude – doch viel zu oft landen unüberlegte Last-minute-Geschenke unterm Weihnachtsbaum, die am Ende keiner braucht. Wie wäre es, wenn Sie diesmal lieber ein unvergessliches Erlebnis verschenken? Zum Beispiel einen Theater- oder Konzertbesuch. Oder Sie schenken besonders fair: Hilfsorganisationen wie Oxfam und Plan international bieten ausgefallene Charity-Geschenke, die gleich doppelt Freude bringen. So könnten Sie in diesem Jahr beispielsweise die Bereitstellung von Saatgut für junge Familien im Sudan verschenken.

Sie wollen doch lieber klassische Geschenke? Dann schenken Sie dem Klima zu Liebe plastikfreie und lokal produzierte Waren. Und: Vermeiden Sie Geschenk­verpackungs­müll. Nutzen Sie zum Verpacken einfach Zeitungspapier oder recyceltes Kraftpapier. Das können Sie kreativ selbst gestalten und so Ihrer Verpackung eine persönliche Note geben.

Mehr erfahren: faire Charity-Geschenke bei Plan international

Tipp 4: Klimafreundlich reisen

Möchten Sie über die Feiertage Ihre Familie besuchen? Dann lassen Sie am besten das Auto stehen und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Das ist nicht nur entspannter, sondern auch klimafreundlicher. Auf der Strecke Berlin-Stuttgart-Berlin sparen Sie so rund 95 Kilogramm CO2. Sollte ein Flug die einzige Option sein, können Sie die dabei entstehenden CO2-Emissionen ausgleichen. So wird der CO2-Ausstoß zwar nicht verhindert, jedoch können dadurch Klimaschutzprojekte finanziert und gefördert werden.

Mehr erfahren: CO2-Kompensation – echter Klimaschutz oder Ablasshandel?

Tipp 5: Weihnachtsmenü

Rund ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel werden weggeworfen. Besonders an Weihnachten wird oft zu viel eingekauft. Versuchen Sie deshalb, in diesem Jahr keine Lebensmittel zu verschwenden. Wenn Sie verreisen, spenden oder verbrauchen Sie Ihre Lebensmittel bevor Sie losfahren. Falls Sie in diesem Jahr Gastgeber sind, planen Sie Ihr Weihnachtsmenü so, dass nichts übrig bleibt. Setzen Sie lieber auf Qualität statt auf Quantität. Für Ihren Weihnachtseinkauf gehen Sie am besten auf den Markt oder kaufen loses und unverpacktes Bio-Gemüse.

Mehr erfahren: unser Tipp für Ihr klimafreundliches Weihnachtsmenü

CO2-Familie: Newsletter-Anmeldung Stickysidebar

Kopf

Energie sparen. Kosten senken. Klima schützen.

Wir zeigen wie: Erhalten Sie die besten Tipps und News jeden Monat neu in Ihren Posteingang!

Eingabebereich