Berliner Energietage 2021
Ab Mitte April findet das jährliche Fachleute-Treffen zur Energiewende statt – wie schon im vergangenen Jahr komplett online. 2021 ist co2online an fünf Veranstaltungen beteiligt: Vom Auftakt über verschiedene Fachveranstaltungen bis zum Yoga ist alles dabei.
Am 21. April geht es los: Die Berliner Energietage 2021 starten. An den sechs Tagen vom 21. bis zum 23. April und vom 28. bis zum 30. April können sich Expert*innen und Interessierte bei über 300 Vorträgen und über 100 Einzelveranstaltungen rund um das Themenfeld Energiewende informieren, miteinander diskutieren und sich vernetzen. Die bereits seit rund 20 Jahren in Berlin veranstalteten Energietage finden, wie bereits 2020, vollständig online statt. Die gemeinnützige co2online GmbH koordiniert in diesem Jahr den Auftakt und drei weitere Veranstaltungen. Hinzu kommt: Energiespar-Yoga für bis zu 1.000 Teilnehmer*innen.
Auf einen Blick:
- Was: Berliner Energietage 2021
- Wann: 21. - 23. April und 28. - 30. April
- Wo: Online (Zoom)
- Wir: Auftakt, 360° Klimaschutz, Digitalisierung, RED II, Yoga
Auftakt-Veranstaltung des Bundesumweltministeriums
Mi, 21.4.2021, 10:30-12:00 Uhr
- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Dr. Karsten Sach, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Abteilungsleiter Internationales, Europa, Klimaschutz
- Thorsten Herdan, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Abteilungsleiter Energiepolitik, Wärme und Effizienz
- Prof. Dr. Andreas Ziegler, Universität Kassel, Professor
- Prof. Dr. Claudia Kemfert, Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), Ratsmitglied; DIW Berlin - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Abteilungsleiterin; Leuphana Universität Lüneburg, Professorin
- Tanja Loitz, co2online gemeinnützige GmbH, Geschäftsführerin
- Moderation: Janine Steeger
Neben dem Klimaschutz ist mit der Covid-19-Pandemie 2019 ein weiteres Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, das die internationale Gemeinschaft vor große und akute Herausforderungen stellt. Doch was bedeutet die Pandemie für den Klimaschutz? Das öffentliche Leben fährt runter, die Emissionen gehen trotzdem rauf: Hat die Pandemie dem Klima doch nicht, wie zunächst erwartet, genützt? Wie kann es gelingen, beiden Herausforderungen mit gleichermaßen hoher Priorität zu begegnen, welche Maßnahmen können sogar zur Lösung beider Probleme beitragen?
360° Klimaschutz – Nachhaltige Finanzprodukte im Klimaschutzfahrplan
Do, 29.4.2021, 15:30-17:00 Uhr
- Hermann-Josef Tenhagen, Finanztip, Chefredakteur
- Susann Bollmann, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Projekte & Finanzforum Energieeffizienz; Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), Leiterin Projekte & Finanzforum Energieeffizienz
- Fabian Tacke, Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. / KlimaGut AG
- Tanja Loitz, co2online gemeinnützige GmbH, Geschäftsführerin
- Moderation: Janine Steeger
Ganzheitlicher Klimaschutz endet nicht mit der Sanierung. Machen grüne Finanzprodukte Hauseigentümer*innen zu Super-Klimaschützer*innen, wenn nach der Investition noch das entsprechende Kleingeld übrig ist? Ob grüner Rentenfonds, nachhaltige ETF-Fonds, Finanzierungsangebote – Möglichkeiten für eine nachhaltige Geldanlage gibt es viele. co2online hat gemeinsam mit der DENEFF und Finanztip Modernisierer*innen und Finanzinteressierten im Rahmen einer Umfrage auf den Zahn gefühlt: Sind Energiesparer*innen eine relevante Zielgruppe auch für grüne Finanzprodukte? Wie groß ist die Bereitschaft, grün anzulegen? Sehen sie nachhaltige Finanzprodukte als realistische Option nach einer Energiesparmaßnahme? Welche Kriterien machen nachhaltige Geldanlagen attraktiv?
Digitalisierung der Energiewende: Wie gut ist die Klimabilanz wirklich?
Fr, 30.4.2021, 09:00-11:00 Uhr
- Dr. Julika Weiß, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Stellvertretende Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz
- Caterina Marcucci, Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
- Irmela Colaço, Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. – BUND, Projektleiterin Energiesparen
- David Pfeiffer, Umweltbundesamt (UBA), Regierungsrat
- Hannes Bluhm, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz
- Stefan Scherz, EWUS - Effiziente Wärme- und Stromlieferung GmbH, Geschäftsführer
- Laurenz Hermann, co2online gemeinnützige GmbH, Senior Berater
- Moderation: Sebastian Metzger, co2online gemeinnützige GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung
Digitale Heizung, Smart Meter, intelligente Vernetzung: Halten diese Techniken ihr Versprechen für eine effizientere, klimafreundlichere Zukunft ein? Das IÖW und co2online untersuchten und bilanzierten im Rahmen einer UBA-Studie digitale Anwendungen im Energiebereich in fünf Fallstudien. Die Veranstaltung präsentiert die Herangehensweise und Ergebnisse der Studie anhand von konkreten Beispielen. Im Anschluss wird mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft diskutiert, ob und wie digitale Techniken Treiber und Ermöglicher für besseren Klimaschutz sein können und welche Rahmenbedingungen es dafür braucht.
Die neue EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) - Chance für Bürgerenergie und Kommunen?
Mi, 21.4.2021, 17:30-19:00 Uhr
- Jutta Paulus, MdEP Europäisches Parlament, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Prof. Dr. Jens Lowitzsch, Europa-Universität Viadrina, Kelso Stiftungsprofessur für Rechtsvergleichung, osteuropäisches Wirtschaftsrecht und europäische Rechtspolitik
- Simone Raskob, Stadt Essen
- Felix Benjamin, Schäfer Bürgerwerke eG, Gründer & Vorstand
- André Poschmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Moderation: Sebastian Metzger, co2online gemeinnützige GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung
Die neue EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED II) beschreibt, wie Erneuerbare Energie-Gemeinschaften im künftigen Energiemarkt eine wichtige Rolle spielen können: gemeinschaftlich, kommunal, inklusiv. Doch was heißt das für Deutschland? Wie könnte Electricity Sharing in der Praxis aussehen? Welche Organisationsmodelle stehen zur Verfügung? Dies soll mit Beiträgen aus kommunaler Praxis, Forschung und Politik präsentiert und diskutiert werden.
Einfach abschalten – Energiespar-Yoga
Fr, 23.4.2021, 16:15-16:45 Uhr
Möchten Sie Ihre Akkus vor dem Wochenende noch einmal aufladen, neue Energie tanken und Ihren mentalen Reset Button drücken? Dann kommen Sie zum Energiespar-Yoga! Eine Matte und bequeme Kleidung ist alles, was Sie benötigen – und schon können Sie abschalten, entspannen und genießen!
- Moderation: Isabel Parvati Peter, co2online gemeinnützige GmbH, Referentin der Geschäftsführung/Junior Managerin Kampagnen, zertifizierte Yogalehrerin