64 Prozent mit kontrollierter Wohnraumlüftung zufrieden
co2online hat den Praxistest gemacht und 263 Akteur*innen zu Lüftungssystemen befragt. Lesen Sie hier die Antworten und warum einige Lüftungssysteme überzeugen konnten.
Der Großteil der Befragten ist in der Energieberatung, im SHK-Handwerk oder in der Fachplanung tätig und informiert sich regelmäßig zum Thema kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Für 80 Prozent sind kontrollierte Lüftungsanlagen ein wichtiges Geschäftsfeld.
Technik bekannt – Alternativen, Förderung, Innovation und Planung weniger
Am besten informiert fühlen sich die Befragten über technische Vorschriften (83 Prozent) und technische Aspekte (30 Prozent). Zu „Innovation“ und „Anlagenplanung“ gaben jeweils 30 Prozent an, geringe bis keine Kenntnisse mitzubringen. Etwa 75 Prozent gaben an, gut bis sehr gut über die verschiedenen Anlagentypen informiert zu sein – sie kennen auch die Vor- und Nachteile der Anlagentypen. Im Bereich „alternativer Technologien“ fühlen sich 47 Prozent der Teilnehmenden kaum bis gar nicht aufgeklärt. Auch im Bereich der „Fördermöglichkeiten“ fehlten den Befragten Informationen.
Expert*innen bestätigen Vorteile der kontrollierten Wohnraumlüftung
Die Frage, ob durch den Einbau einer Anlage zur kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Heizenergie eingespart werden kann, stimmten 92 Prozent zu. Auch die Frage, ob Anlagen zur kontrollierten Wohnraumlüftung zum Erhalt der Bausubstanz beitragen, haben 91 Prozent mit ja beantwortet.
Hersteller*innen als wichtigste Informationsquellen
Wenn es um Systeme zur kontrollierten Wohnraumlüftung geht, holen sich 90 Prozent der Befragten die Informationen direkt bei den Hersteller*innen. Sie informieren sich aber nicht nur dort, sondern bevorzugen auch die Bequemlichkeit und recherchieren dazu eigenständig im Internet (74 Prozent). Auch Messen oder Vorträge sind für viele eine gute Anlaufstelle für passende Auskünfte (49 Prozent).
Direkte Beratung erweckt Interesse der Kund*innen
Der Großteil der Kund*innen wird laut Umfrage durch eine direkte Beratung auf die kontrollierte Wohnraumlüftung aufmerksam. Aber auch Handwerker*innen oder das Internet wecken demnach das Interesse der Kundschaft.
Kund*innen wollen gratis Beratung inklusive Planung
Die Befragten gaben an, dass 51 Prozent ihrer Kunden*innen nicht bereit sind, im Bereich KWL für Beratungs- und Planungsleistungen zu bezahlen: „Beratung und Planung wird meist kostenlos verlangt“, erklärt ein selbstständiger Energieberater. Ein SHK-Handwerker bestätigte das: „Es ist für viele Kunden leider selbstverständlich, diese Dienstleistung kostenlos zu erhalten.“ Nur 37 Prozent seien für eine entgeltliche Dienstleistung bereit. Die Befragten bieten nach eigener Auskunft sehr häufig Beratungs- und Planungsleistungen an, Finanzierungsmöglichkeiten jedoch nur in seltenen Fällen.
Kund*innen mit dem Einbau kontrollierter Wohnraumlüftung zufrieden
„Die Kunden, die sie sich entschieden haben, eine KWL-Anlage zu installieren, sind restlos begeistert“, sagt ein Energieberater. 64 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Kunden*innen mit dem Einbau eines KWL-Systems zufrieden sind. „Eine praxisgerechte Technik, die einfach zu bedienen und zu warten ist, führt beim Endkunden zu einer hohen Akzeptanz. Frische gefilterte Luft ist angenehm und für Allergiker eine Wohltat“, so ein Fachplaner. Laut den befragten Akteur*innen sind nur 2 Prozent ihrer Kunden*innen gar nicht mit dem Einbau kontrollierter Wohnraumlüftungen zufrieden.
alle Umfrage-Ergebnisse (PDF, 348 kB)
Tipp: Diskutieren Sie mit anderen Interessent*innen, Anwender*innen und Expert*innen über kontrollierte Wohnraumlüftung – in unserem Lüftungsforum!