Wie wird Energie gespeichert?

„Gibt es schon ausgereifte Energiespeicher für erneuerbare Energien?“ (Hendrik Falkenstein, Auerbach)

Staudamm(c) Viktoriya Romanenko - fotolia.com

Umweltbundesamt (Pressestelle): „Die Möglichkeiten, Energie zu speichern sind vielfältig. Im Folgenden finden sich einige beispielhaft genannte Techniken:

Pumpspeicherkraftwerke: Pumpspeicherkraftwerke sind elektrische Speicher und besitzen die Fähigkeit, sowohl Energie aufzunehmen als auch abzugeben. Sie dienen vorwiegend der Regelung des Stromnetzes. Moderne Anlagen erreichen einen Speicherwirkungsgrad von über 80 Prozent. Im Bereich der Speichertechnologie gelten Pumpspeicherkraftwerke aufgrund des hohen Wirkungsgrades am ausgereiftesten.

Unterirdische Speicher: Es existieren unterschiedliche Arten von Untergrundspeichern. Zur Speicherung von Windenergie beispielsweise bieten sich unterirdische Kavernen insbesondere in Salzstöcken als Druckluftspeicher an. Die potenziellen Speicherorte befinden sich in Deutschland größtenteils in Küstennähe und damit in der Nähe von Offshore-Windparks. Die Anlagen werden mit einem Wirkungsgrad von ca. 50 Prozent betrieben.

Wärmespeicher: Die Speicherung der Energie aus solarthermischen Anlagen erfolgt in der Regel in Warmwasserspeichern. Es wird zwischen saisonalen Speichern und Kurzzeitspeichern unterschieden. Für die saisonale Wärmespeicherung, das heißt eine Speicherung über mehrere Monate, werden großvolumige Warmwasserspeicher verwendet, die in den Erdboden eingelassen sind. Kurzzeitspeicher (Speicherung über wenige Tage) sind die Klassiker unter den Warmwasserspeichern, die millionenfach in privaten Haushalten zum Einsatz kommen.“

 

Hier geht es zu allen Fragen und Antworten des Klima-Orakels.

Mehr Orientierung im Sanierungs-Dschungel

Wann lohnt sich eine Sanierung? Unser kostenloses Sanierungshilfe-PDF unterstützt Sie bei der Entscheidung und gibt praktische Tipps

Jetzt kostenlos erhalten